Die unterschiedliche Rechtsstellung von Komplementären und Kommanditisten führt von der Gründung bis zur Liquidation einer KG vielfach zu Zweifelsfragen, die in diesem Buch aus der Sicht der Praxis behandelt und gelöst werden. Zielgruppe: Steuer-, Rechts- und Unternehmensberater, Unternehmer sowie Studierende Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Die Kommanditgesellschaft ist eine beliebte Rechtsform, die gleichermaßen von kleinen als auch sehr großen Unternehmen gewählt wird. Gekennzeichnet ist sie durch eine gesetzliche Ungleichbehandlung von Komplementären und Kommanditisten. Diese unterschiedliche Rechtsstellung führt von der Gründung bis zur Liquidation einer KG vielfach zu Zweifelsfragen, die im vorliegenden Werk aus der Sicht der Praxis behandelt und gelöst werden. Neben zivilrechtlichen Aspekten wird in diesem ersten Band auch die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Gesellschafter umfassend dargestellt. Die Praxisorientierung des Werkes wird durch über 130 Fallbeispiele, mehrere Vertrags- und Eingabemuster sowie unzählige Gestaltungshinweise betont. Aus dem Inhalt: Gründung der KG Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander Geschäftsführung und Vertretung Die Haftungsordnung der Kommanditgesellschaft Steuerrechtliche und gesellschaftsrechtliche Grundlagen Der Gesellschafterwechsel und seine ertragsteuerlichen Auswirkungen Auflösung und Liquidation Vertragsmuster Die GmbH & Co KG als Sonderfall der Kommanditgesellschaft wird in einem separaten Band 2 ausführlich beschrieben. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Leseprobe
Zum Geleit Die Kommanditgesellschaft ist mit (zum Stichtag 1. Jänner 2022) 44.574 Rechtsträgern eine der bedeutendsten Gesellschafts- und Unternehmensformen Österreichs. Sie zeichnet sich durch eine im Unternehmensgesetzbuch vorgesehene Ungleichbehandlung zwischen Komplementären und Kommanditisten aus. Diese unterschiedliche Rechtsstellung der Gesellschafter färbt auch in andere Rechtsbereiche (zB dem Sozialversicherungsrecht) ab. In der vorliegenden zweiten Auflage des Praxiswerkes Die Kommanditgesellschaft wird abermals das Ziel verfolgt, das Wesen dieser Rechtsform in allen Phasen ihres Lebens leicht lesbar mit vielen Beispielen, Gestaltungshinweisen, Übersichten und Tabellen darzustellen; es gilt insoweit der Grundsatz Aus der Praxis für die Praxis. Band 2 beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Ausprägungsformen einer GmbH & Co KG. Das gegenständliche Werk war neben der täglichen Arbeit eine Herausforderung für alle Beteiligten. Lukas Hörtnagl, juristischer Mitarbeiter der Kanzlei Fritz, hat im Zuge der Korrekturen des Manuskripts wertvolle Impulse vermittelt. Der Geschäftsleitung sowie den Mitarbeitern des dbv-Verlages danke ich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die ansprechende Gestaltung des Buches. Ganz besonders hervorzuheben ist Mag. Thomas Gillhofer für seine geradezu perfekte Lektoratstätigkeit. Allfällige Kritik und Verbesserungsvorschläge richten Sie bitte an christian@kanzleifritz.at. Vielen Dank vorab! Allen Anwendern wünsche ich, dass auch die zweite Auflage des gegenständlichen Werkes ihr persönliches Spektrum für individuelle sowie zielgerichtete Lösungen in der weiten Welt der (GmbH & Co) KG wesentlich bereichert und sie gerne auf das Buch einschließlich der darin enthaltenen Muster zurückgreifen. Brandenberg und Innsbruck, im Februar 2023
Inhalt
KAPITELÜBERSICHT Kapitel 1 Grundlagen der Kommanditgesellschaft Kapitel 2 Gründung einer Kommanditgesellschaft Kapitel 3 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander Kapitel 4 Die Vertretung der KG Kapitel 5 Jahresabschluss - Ergebnisverteilung - Entnahmerechte der Gesellschafter Kapitel 6 Die Haftungsordnung der Kommanditgesellschaft Kapitel 7 Steuerrechtliche Grundlagen Kapitel 8 Die sozialversicherungsrechtliche Stellung der Gesellschafter Kapitel 9 Der Gesellschafterwechsel Kapitel 10 Auflösung und Liquidation der Kommanditgesellschaft Kapitel 11 Vertragsmuster INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Kapitel 1 Grundlagen der Kommanditgesellschaft 1.1 Begriff und Wesen, Rechtsfähigkeit 1.2 Abgrenzung zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts 1.3 Abgrenzung zur Offenen Gesellschaft 1.4 Echte KG vs GmbH & Co KG - Sonderformen 1.4.1 Einführung 1.4.2 Kapitalistische KG 1.4.3 Publikums-KG 1.4.4 Treuhand KG 1.5 Anwendungsbereiche 1.6 Wer kann Gesellschafter sein? 1.7 Die Firma der KG 1.7.1 Systematische Einführung 1.7.2 Unterscheidbarkeit und Unterscheidungskraft einer Firma; Firmengrundsätze 1.7.3 Personenfirma 1.7.4 Sachfirma 1.7.5 Fantasiefirma 1.7.6 GmbH & Co KG 1.7.7 Verwendung von Bild- und Sonderzeichen 1.7.8 Freie Berufe 1.7.9 Besondere Firmenbestandteile Kapitel 2 Gründung einer Kommanditgesellschaft 2.1 Allgemeines 2.2 Gesellschaftsvertrag 2.2.1 Einführung 2.2.2 Vertragskonzept einer Kommanditgesellschaft 2.2.3 Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co KG 2.3 Vorgesellschaft 2.4 Gesellschaftereinlagen 2.4.1 Beitragspflicht 2.4.2 Leistung der Gesellschaftereinlagen 2.5 Firmenbuchanmeldung 2.5.1 Grundlagen 2.5.2 Eintragungspflichtige Tatsachen 2.5.3 Freie Berufe 2.5.4 Apotheken Kapitel 3 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander 3.1 Mitgliedschaft 3.1.1 Systematische Einführung 3.1.2 Treuepflichten 3.1.3 Drittgeschäfte 3.1.4 Verwaltungsrechte 3.1.5 Vermögensrechte 3.1.6 Belastung der Mitgliedschaft 3.2 Grundlagen der Geschäftsführung und Vertretung 3.3 Geschäftsführung 3.3.1 Systematische Einführung 3.3.2 Ausübungsformen der Geschäftsführung 3.3.3 Gesellschafterklage 3.3.4 Widerspruchsrecht 3.3.5 Überschreitung der Geschäftsführerbefugnis 3.3.6 Beendigung der Geschäftsführungsbefugnis 3.3.7 Haftung aus fehlerhafter Geschäftsführung 3.3.8 Vergütung der Geschäftsführung, Beschäftigungsverhältnisse 3.3.9 Sonstige Geschäftsführungspflichten 3.4 Gesellschafterbeschlüsse, Stimmrecht und Zustimmungserfordernisse des Kommanditisten 3.4.1 Einführung und Struktur der Darstellung 3.4.2 Beschlussfassung in Gesellschafterversammlungen im Allgemeinen 3.4.3 Die Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung 3.4.4 Ort der Gesellschafterversammlung 3.4.5 Einberufung einer Gesellschafterversammlung 3.4.6 Wann hat eine Gesellschafterversammlung die erforderliche Beschlussfähigkeit? 3.4.7 Ablauf der Gesellschafterversammlung 3.4.8 Vertretung eines Gesellschafters 3.4.9 Vorsitz in der Gesellschafterversammlung 3.4.10 Willensbildung und Beschlussmehrheiten 3.4.11 Nach der Gesellschafterversammlung 3.4.12 Praxisfälle aus dem Leben einer KG 3.5 Überwachungs-, Informations- und Kontrollrechte der Kommanditisten 3.6 Wettbewerbsverbot 3.6.1 Grundlagen 3.6.2 Sachlicher Anwendungsbereich 3.6.3 Zeitlicher Anwendungsbereich 3.6.4 Zulässigkeit von Vorbereitungshandlungen? 3.6.5 Befreiung vom Wettbewerbsverbot 3.6.6 Sanktionen bei Verletzung des Wettbewerbsverbotes 3.6.7 Wettbewerbsverbot für Kommanditisten? 3.6.8 Konkurrenzklausel 3.7 Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern (untereinander) sowie der KG 3.7.1 Einführung 3.7.2 Konfliktlösung durch ein Mediationsverfahren 3.8 Schiedsgericht 3.8.1 Grundlagen 3.8.2 Schiedsgerichtsklauseln Kapitel 4 Die Vertretung der KG 4.1 Begriff, Wesen und Umfang 4.1.1 Abgrenzung zur Geschäftsführung 4.1.2 Rechtsnatur der Vertretungsmacht 4.1.3 Ausschluss von der Vertretung 4.1.4 Umfang der Vertretungsmacht 4.2 Einzelvertretung aller oder einzelner Gesellschafter 4.3 Gesamtvertretung 4.3.1 Formen der Gesamtvertretung 4.3.2 Gemischte Gesamtvertretung 4.3.3 Gemeinschaftliches Handeln 4.3.4 Ermächtigung einzelner Gesellschafter 4.3.5 Genehmigung 4.3.6 Empfang von Willenserklärungen und Wissenszurechnung 4.3.7 Firmenbucheintragung 4.4 Vertretung durch Dritte 4.5 Beschränkungen der Vertretungsmacht 4.5.1 Grundlagen 4.…
Die Kommanditgesellschaft ist eine beliebte Rechtsform, die gleichermaßen von kleinen als auch sehr großen Unternehmen gewählt wird. Gekennzeichnet ist sie durch eine gesetzliche Ungleichbehandlung von Komplementären und Kommanditisten. Diese unterschiedliche Rechtsstellung führt von der Gründung bis zur Liquidation einer KG vielfach zu Zweifelsfragen, die im vorliegenden Werk aus der Sicht der Praxis behandelt und gelöst werden. Neben zivilrechtlichen Aspekten wird in diesem ersten Band auch die sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Gesellschafter umfassend dargestellt. Die Praxisorientierung des Werkes wird durch über 130 Fallbeispiele, mehrere Vertrags- und Eingabemuster sowie unzählige Gestaltungshinweise betont. Aus dem Inhalt: Gründung der KG Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander Geschäftsführung und Vertretung Die Haftungsordnung der Kommanditgesellschaft Steuerrechtliche und gesellschaftsrechtliche Grundlagen Der Gesellschafterwechsel und seine ertragsteuerlichen Auswirkungen Auflösung und Liquidation Vertragsmuster Die GmbH & Co KG als Sonderfall der Kommanditgesellschaft wird in einem separaten Band 2 ausführlich beschrieben. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Leseprobe
Zum Geleit Die Kommanditgesellschaft ist mit (zum Stichtag 1. Jänner 2022) 44.574 Rechtsträgern eine der bedeutendsten Gesellschafts- und Unternehmensformen Österreichs. Sie zeichnet sich durch eine im Unternehmensgesetzbuch vorgesehene Ungleichbehandlung zwischen Komplementären und Kommanditisten aus. Diese unterschiedliche Rechtsstellung der Gesellschafter färbt auch in andere Rechtsbereiche (zB dem Sozialversicherungsrecht) ab. In der vorliegenden zweiten Auflage des Praxiswerkes Die Kommanditgesellschaft wird abermals das Ziel verfolgt, das Wesen dieser Rechtsform in allen Phasen ihres Lebens leicht lesbar mit vielen Beispielen, Gestaltungshinweisen, Übersichten und Tabellen darzustellen; es gilt insoweit der Grundsatz Aus der Praxis für die Praxis. Band 2 beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Ausprägungsformen einer GmbH & Co KG. Das gegenständliche Werk war neben der täglichen Arbeit eine Herausforderung für alle Beteiligten. Lukas Hörtnagl, juristischer Mitarbeiter der Kanzlei Fritz, hat im Zuge der Korrekturen des Manuskripts wertvolle Impulse vermittelt. Der Geschäftsleitung sowie den Mitarbeitern des dbv-Verlages danke ich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die ansprechende Gestaltung des Buches. Ganz besonders hervorzuheben ist Mag. Thomas Gillhofer für seine geradezu perfekte Lektoratstätigkeit. Allfällige Kritik und Verbesserungsvorschläge richten Sie bitte an christian@kanzleifritz.at. Vielen Dank vorab! Allen Anwendern wünsche ich, dass auch die zweite Auflage des gegenständlichen Werkes ihr persönliches Spektrum für individuelle sowie zielgerichtete Lösungen in der weiten Welt der (GmbH & Co) KG wesentlich bereichert und sie gerne auf das Buch einschließlich der darin enthaltenen Muster zurückgreifen. Brandenberg und Innsbruck, im Februar 2023
Inhalt
KAPITELÜBERSICHT Kapitel 1 Grundlagen der Kommanditgesellschaft Kapitel 2 Gründung einer Kommanditgesellschaft Kapitel 3 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander Kapitel 4 Die Vertretung der KG Kapitel 5 Jahresabschluss - Ergebnisverteilung - Entnahmerechte der Gesellschafter Kapitel 6 Die Haftungsordnung der Kommanditgesellschaft Kapitel 7 Steuerrechtliche Grundlagen Kapitel 8 Die sozialversicherungsrechtliche Stellung der Gesellschafter Kapitel 9 Der Gesellschafterwechsel Kapitel 10 Auflösung und Liquidation der Kommanditgesellschaft Kapitel 11 Vertragsmuster INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Kapitel 1 Grundlagen der Kommanditgesellschaft 1.1 Begriff und Wesen, Rechtsfähigkeit 1.2 Abgrenzung zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts 1.3 Abgrenzung zur Offenen Gesellschaft 1.4 Echte KG vs GmbH & Co KG - Sonderformen 1.4.1 Einführung 1.4.2 Kapitalistische KG 1.4.3 Publikums-KG 1.4.4 Treuhand KG 1.5 Anwendungsbereiche 1.6 Wer kann Gesellschafter sein? 1.7 Die Firma der KG 1.7.1 Systematische Einführung 1.7.2 Unterscheidbarkeit und Unterscheidungskraft einer Firma; Firmengrundsätze 1.7.3 Personenfirma 1.7.4 Sachfirma 1.7.5 Fantasiefirma 1.7.6 GmbH & Co KG 1.7.7 Verwendung von Bild- und Sonderzeichen 1.7.8 Freie Berufe 1.7.9 Besondere Firmenbestandteile Kapitel 2 Gründung einer Kommanditgesellschaft 2.1 Allgemeines 2.2 Gesellschaftsvertrag 2.2.1 Einführung 2.2.2 Vertragskonzept einer Kommanditgesellschaft 2.2.3 Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co KG 2.3 Vorgesellschaft 2.4 Gesellschaftereinlagen 2.4.1 Beitragspflicht 2.4.2 Leistung der Gesellschaftereinlagen 2.5 Firmenbuchanmeldung 2.5.1 Grundlagen 2.5.2 Eintragungspflichtige Tatsachen 2.5.3 Freie Berufe 2.5.4 Apotheken Kapitel 3 Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander 3.1 Mitgliedschaft 3.1.1 Systematische Einführung 3.1.2 Treuepflichten 3.1.3 Drittgeschäfte 3.1.4 Verwaltungsrechte 3.1.5 Vermögensrechte 3.1.6 Belastung der Mitgliedschaft 3.2 Grundlagen der Geschäftsführung und Vertretung 3.3 Geschäftsführung 3.3.1 Systematische Einführung 3.3.2 Ausübungsformen der Geschäftsführung 3.3.3 Gesellschafterklage 3.3.4 Widerspruchsrecht 3.3.5 Überschreitung der Geschäftsführerbefugnis 3.3.6 Beendigung der Geschäftsführungsbefugnis 3.3.7 Haftung aus fehlerhafter Geschäftsführung 3.3.8 Vergütung der Geschäftsführung, Beschäftigungsverhältnisse 3.3.9 Sonstige Geschäftsführungspflichten 3.4 Gesellschafterbeschlüsse, Stimmrecht und Zustimmungserfordernisse des Kommanditisten 3.4.1 Einführung und Struktur der Darstellung 3.4.2 Beschlussfassung in Gesellschafterversammlungen im Allgemeinen 3.4.3 Die Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung 3.4.4 Ort der Gesellschafterversammlung 3.4.5 Einberufung einer Gesellschafterversammlung 3.4.6 Wann hat eine Gesellschafterversammlung die erforderliche Beschlussfähigkeit? 3.4.7 Ablauf der Gesellschafterversammlung 3.4.8 Vertretung eines Gesellschafters 3.4.9 Vorsitz in der Gesellschafterversammlung 3.4.10 Willensbildung und Beschlussmehrheiten 3.4.11 Nach der Gesellschafterversammlung 3.4.12 Praxisfälle aus dem Leben einer KG 3.5 Überwachungs-, Informations- und Kontrollrechte der Kommanditisten 3.6 Wettbewerbsverbot 3.6.1 Grundlagen 3.6.2 Sachlicher Anwendungsbereich 3.6.3 Zeitlicher Anwendungsbereich 3.6.4 Zulässigkeit von Vorbereitungshandlungen? 3.6.5 Befreiung vom Wettbewerbsverbot 3.6.6 Sanktionen bei Verletzung des Wettbewerbsverbotes 3.6.7 Wettbewerbsverbot für Kommanditisten? 3.6.8 Konkurrenzklausel 3.7 Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern (untereinander) sowie der KG 3.7.1 Einführung 3.7.2 Konfliktlösung durch ein Mediationsverfahren 3.8 Schiedsgericht 3.8.1 Grundlagen 3.8.2 Schiedsgerichtsklauseln Kapitel 4 Die Vertretung der KG 4.1 Begriff, Wesen und Umfang 4.1.1 Abgrenzung zur Geschäftsführung 4.1.2 Rechtsnatur der Vertretungsmacht 4.1.3 Ausschluss von der Vertretung 4.1.4 Umfang der Vertretungsmacht 4.2 Einzelvertretung aller oder einzelner Gesellschafter 4.3 Gesamtvertretung 4.3.1 Formen der Gesamtvertretung 4.3.2 Gemischte Gesamtvertretung 4.3.3 Gemeinschaftliches Handeln 4.3.4 Ermächtigung einzelner Gesellschafter 4.3.5 Genehmigung 4.3.6 Empfang von Willenserklärungen und Wissenszurechnung 4.3.7 Firmenbucheintragung 4.4 Vertretung durch Dritte 4.5 Beschränkungen der Vertretungsmacht 4.5.1 Grundlagen 4.…
Titel
Die Kommanditgesellschaft Band 1
Untertitel
Von der Gründung bis zur Beendigung
Autor
EAN
9783704121684
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.07.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
466
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.