Das Praxiswerk behandelt die verschiedenen Arten sowie Gründungsformen einer GmbH & Co KG und stellt klar, welche für die GmbH geltenden Bestimmungen auch für diese Form einer Personengesellschaft anzuwenden sind. Zielgruppe: Steuer-, Rechts- und Unternehmensberater, Unternehmer sowie Studierende Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Eine GmbH & Co KG ist eine Kommanditgesellschaft, bei welcher kein unbeschränkt haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist. Was (relativ) einfach klingt, wird durch spezialgesetzliche Bestimmungen und die Rechtsprechung zu einem Sondergesellschaftsrecht geformt, welches aus der KG eine faktische Kapitalgesellschaft werden lässt. Das Praxiswerk behandelt die verschiedenen Arten sowie Gründungsformen einer GmbH & Co KG und stellt klar, welche für die GmbH geltenden Bestimmungen auch für diese Form einer Personengesellschaft anzuwenden sind. Eine umfassende Darstellung weiterer Lebensbereiche einer GmbH & Co KG runden das Werk ab. Die Praxisorientierung des Werkes wird durch über 50 Fallbeispiele, viele Grafiken, Tabellen und zahlreiche Hinweise betont. Aus dem Inhalt: Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG Errichtung der Gesellschaften und Vertragsgestaltung Die Besonderheiten einer GmbH & Co KG in engeren Sinn Eigenkapitalausweis bei der GmbH & Co KG Steuerliche Grundlagen für die GmbH & Co KG sowie ihre Gesellschafter Sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Behandlung des Geschäftsführers der Komplementär-GmbH Auflösung und Liquidation Allgemeine Grundlagen, Praxisbeispiele und Musterverträge von der Gründung bis zur Beendigung einer Kommanditgesellschaft sind im separaten Band 1 dargestellt. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Leseprobe
Zum Geleit Im ersten Band des Praxiswerkes Die Kommanditgesellschaft wurde diese in der österreichischen Gesellschaftspraxis sehr bedeutende Rechtsform in allen ihren rechtlichen Facetten von der Gründung bis zur Liquidation eingehend behandelt. Der vorliegende zweite Band beschäftigt sich mit der GmbH & Co KG als einer ursprünglichen Sonderform einer Kommanditgesellschaft, die gleichermaßen in der Unternehmenspraxis, Rechtsprechung und Literatur eine enorme Bedeutung erlangt hat. Dem Umstand, dass die konkrete Ausgestaltung einer GmbH & Co KG völlig unterschiedlich konzipiert sein kann, wird in diesem Werk ebenso viel inhaltliches Gewicht beigemessen, wie den Rechtsfolgen (und sonstigen Besonderheiten) einer kapitalistischen GmbH & Co KG, bei welcher keine natürliche Person als unbeschränkt haftender Gesellschafter beteiligt ist. Wie im ersten Band gilt angesichts der vielen Beispiele, Gestaltungshinweise, Übersichten und Tabellen der Grundsatz Aus der Praxis für die Praxis. Das gegenständliche Werk war neben der täglichen Arbeit eine Herausforderung für alle Beteiligten. Lukas Hörtnagl, juristischer Mitarbeiter der Kanzlei Fritz, hat mir im Zuge der Korrekturen des Manuskripts wertvolle Impulse vermittelt. Der Geschäftsleitung sowie den Mitarbeitern des dbv-Verlages danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen und die ansprechende Gestaltung des Buches. Ganz besonders hervorzuheben ist Mag. Thomas Gillhofer für seine geradezu perfekte Lektoratstätigkeit. Allfällige Kritik und Verbesserungsvorschläge richten Sie bitte an christian@kanzleifritz.at. Vielen Dank vorab! Allen Anwendern wünsche ich, dass dieses nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Praxiswerk über die GmbH & Co KG ihr persönliches Spektrum für individuelle sowie zielgerichtete Lösungen wesentlich bereichert und sie gerne auf das Buch einschließlich der darin enthaltenen Muster zurückgreifen. Brandenberg und Innsbruck, im Februar 2023
Inhalt
KAPITELÜBERSICHT Kapitel 1 Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG Kapitel 2 Errichtung einer GmbH & Co KG und Gestaltung des Gesellschaftsvertrages Kapitel 3 Die Besonderheiten der GmbH & Co KG Kapitel 4 Besonderheiten des Eigenkapitalausweises bei der GmbH & Co KG Kapitel 5 Die GmbH & Co KG und ihre Gesellschafter im Ertragsteuerrecht Kapitel 6 Die arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Geschäftsführern der Komplementär-GmbH Kapitel 7 Beendigung der GmbH & Co KG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Kapitel 1 Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG 1.1 Grundlagen 1.2 Vor- und Nachteile der GmbH & Co KG 1.3 Erscheinungsformen 1.3.1 Einführung 1.3.2 Einpersonen-GmbH & Co KG 1.3.3 Einheits-GmbH & Co KG 1.3.4 Personen- und beteiligungsgleiche GmbH & Co KG 1.3.5 Nichtpersonen- und beteiligungsgleiche GmbH & Co KG 1.3.6 Mehrstufige GmbH & Co KG 1.3.7 Publikumsgesellschaft 1.3.8 Betrieblicher Generationenwechsel 1.3.9 GmbH & Co KG mit abweichenden Beteiligungsverhältnissen 1.3.10 Doppelstöckige GmbH & Co KG 1.3.11 Sternförmige GmbH & Co KG 1.3.12 Reserve-GmbH & Co KG 1.3.13 Unechte GmbH & Co KG 1.3.14 Sonstige Gestaltungsformen 1.4 Wann ist die Rechtsform der GmbH & Co KG sinnvoll? 1.4.1 Einführung 1.4.2 Verbindung von Management, Kapital und Haftung 1.5 Die Folgen der Rechtsformentscheidung pro GmbH & Co KG 1.5.1 Kapitalaufbringung anlässlich der Gesellschaftsgründung 1.5.2 Das Stammkapital 1.5.3 Die Stammeinlagen 1.5.4 Die Geschäftsführerhaftung für die Aufbringung und Bewertung der Stammeinlagen 1.5.5 Gründungsformen und ihre Rechtsfolgen 1.5.6 Haftung Kapitel 2 Errichtung einer GmbH & Co KG und Gestaltung des Gesellschaftsvertrages 2.1 Die verschiedenen Wege zur GmbH & Co KG - Übersicht 2.2 Neugründung 2.2.1 Grundlagen 2.2.2 Vorgründungsgesellschaft 2.2.3 Vor-GmbH 2.2.4 Differenzhaftung 2.2.5 Handelndenhaftung 2.2.6 Die im Außenverhältnis tätige GmbH - das werbende Stadium 2.2.7 Errichtung der Kommanditgesellschaft 2.2.8 Entstehen der KG 2.2.9 Ist die gleichzeitige Errichtung beider Gesellschaften zulässig und zweckmäßig? 2.3 Firma 2.4 Firmenzeichnung 2.5 Unternehmensgegenstand 2.6 Dauer und Wirtschaftsjahr 2.7 Leitung und Überwachung der GmbH & Co KG 2.8 Vinkulierung und Verknüpfung der Gesellschaftsanteile 2.8.1 Grundlagen zur Verfügung eines GmbH-Geschäftsanteiles 2.8.2 Die konkrete Ausgestaltung in den Gesellschaftsverträgen 2.9 Ableben eines Gesellschafters 2.10 Willensbildung der Gesellschafter 2.11 Kündigung des Gesellschaftsverhältnisses 2.12 Wettbewerbsverbot 2.13 Informations- und Einsichtsrechte der Kommanditisten Kapitel 3 Die Besonderheiten der GmbH & Co KG 3.1 Eine behutsame Einführung 3.2 Anwendung der Business Judgement Rule 3.2.1 Begriff und Wesen 3.2.2 Voraussetzungen für die Haftungsprivilegierung 3.2.3 Unternehmerische Entscheidung 3.2.4 Beachtung gesetzlicher und gesellschaftsvertraglicher Bestimmungen 3.2.5 Kein Vorliegen von Eigeninteressen, Interessenkonflikten und sachfremden Einflüssen 3.2.6 Wohl des Unternehmens 3.2.7 Angemessene Information 3.2.8 Gutgläubigkeit 3.2.9 Eingeschränkte Überprüfbarkeit unternehmerischer Entscheidungen 3.3 Pflichtangaben auf Geschäftspapieren und Bestellscheinen (§ 14 Abs 1 UGB) 3.4 Die Anwendung des Eigenkapitalersatzrechtes auf GmbH & Co KG 3.4.1 Systematische Einführung 3.4.2 Vom Eigenkapitalersatzgesetz erfasste Gesellschafter und Dritte 3.4.3 Beteiligungsquote von zumindest 25% 3.4.4 Beherrschender Einfluss eines Minderheitsgesellschafters oder von Dritten 3.4.5 Abgestimmtes oder abgesprochenes Kreditgeberverhalten 3.4.6 Konsortialkredite 3.4.7 Absprache und abgestimmtes Verhalten 3.4.8 Treuhandschaft 3.4.9 Mittelbare Beteiligungen - Verbundene Unternehmen 3.5 Aufsichtsrat 3.6 Rechnungslegung 3.7 Haftung bei Reorganisationsbedarf (§ 22 Abs 2 URG) 3.7.1 Allgemeines 3.7.2 Eigenmittelquo…
Eine GmbH & Co KG ist eine Kommanditgesellschaft, bei welcher kein unbeschränkt haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist. Was (relativ) einfach klingt, wird durch spezialgesetzliche Bestimmungen und die Rechtsprechung zu einem Sondergesellschaftsrecht geformt, welches aus der KG eine faktische Kapitalgesellschaft werden lässt. Das Praxiswerk behandelt die verschiedenen Arten sowie Gründungsformen einer GmbH & Co KG und stellt klar, welche für die GmbH geltenden Bestimmungen auch für diese Form einer Personengesellschaft anzuwenden sind. Eine umfassende Darstellung weiterer Lebensbereiche einer GmbH & Co KG runden das Werk ab. Die Praxisorientierung des Werkes wird durch über 50 Fallbeispiele, viele Grafiken, Tabellen und zahlreiche Hinweise betont. Aus dem Inhalt: Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG Errichtung der Gesellschaften und Vertragsgestaltung Die Besonderheiten einer GmbH & Co KG in engeren Sinn Eigenkapitalausweis bei der GmbH & Co KG Steuerliche Grundlagen für die GmbH & Co KG sowie ihre Gesellschafter Sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Behandlung des Geschäftsführers der Komplementär-GmbH Auflösung und Liquidation Allgemeine Grundlagen, Praxisbeispiele und Musterverträge von der Gründung bis zur Beendigung einer Kommanditgesellschaft sind im separaten Band 1 dargestellt. Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht. Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Leseprobe
Zum Geleit Im ersten Band des Praxiswerkes Die Kommanditgesellschaft wurde diese in der österreichischen Gesellschaftspraxis sehr bedeutende Rechtsform in allen ihren rechtlichen Facetten von der Gründung bis zur Liquidation eingehend behandelt. Der vorliegende zweite Band beschäftigt sich mit der GmbH & Co KG als einer ursprünglichen Sonderform einer Kommanditgesellschaft, die gleichermaßen in der Unternehmenspraxis, Rechtsprechung und Literatur eine enorme Bedeutung erlangt hat. Dem Umstand, dass die konkrete Ausgestaltung einer GmbH & Co KG völlig unterschiedlich konzipiert sein kann, wird in diesem Werk ebenso viel inhaltliches Gewicht beigemessen, wie den Rechtsfolgen (und sonstigen Besonderheiten) einer kapitalistischen GmbH & Co KG, bei welcher keine natürliche Person als unbeschränkt haftender Gesellschafter beteiligt ist. Wie im ersten Band gilt angesichts der vielen Beispiele, Gestaltungshinweise, Übersichten und Tabellen der Grundsatz Aus der Praxis für die Praxis. Das gegenständliche Werk war neben der täglichen Arbeit eine Herausforderung für alle Beteiligten. Lukas Hörtnagl, juristischer Mitarbeiter der Kanzlei Fritz, hat mir im Zuge der Korrekturen des Manuskripts wertvolle Impulse vermittelt. Der Geschäftsleitung sowie den Mitarbeitern des dbv-Verlages danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen und die ansprechende Gestaltung des Buches. Ganz besonders hervorzuheben ist Mag. Thomas Gillhofer für seine geradezu perfekte Lektoratstätigkeit. Allfällige Kritik und Verbesserungsvorschläge richten Sie bitte an christian@kanzleifritz.at. Vielen Dank vorab! Allen Anwendern wünsche ich, dass dieses nunmehr in zweiter Auflage vorliegende Praxiswerk über die GmbH & Co KG ihr persönliches Spektrum für individuelle sowie zielgerichtete Lösungen wesentlich bereichert und sie gerne auf das Buch einschließlich der darin enthaltenen Muster zurückgreifen. Brandenberg und Innsbruck, im Februar 2023
Inhalt
KAPITELÜBERSICHT Kapitel 1 Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG Kapitel 2 Errichtung einer GmbH & Co KG und Gestaltung des Gesellschaftsvertrages Kapitel 3 Die Besonderheiten der GmbH & Co KG Kapitel 4 Besonderheiten des Eigenkapitalausweises bei der GmbH & Co KG Kapitel 5 Die GmbH & Co KG und ihre Gesellschafter im Ertragsteuerrecht Kapitel 6 Die arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Geschäftsführern der Komplementär-GmbH Kapitel 7 Beendigung der GmbH & Co KG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Kapitel 1 Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG 1.1 Grundlagen 1.2 Vor- und Nachteile der GmbH & Co KG 1.3 Erscheinungsformen 1.3.1 Einführung 1.3.2 Einpersonen-GmbH & Co KG 1.3.3 Einheits-GmbH & Co KG 1.3.4 Personen- und beteiligungsgleiche GmbH & Co KG 1.3.5 Nichtpersonen- und beteiligungsgleiche GmbH & Co KG 1.3.6 Mehrstufige GmbH & Co KG 1.3.7 Publikumsgesellschaft 1.3.8 Betrieblicher Generationenwechsel 1.3.9 GmbH & Co KG mit abweichenden Beteiligungsverhältnissen 1.3.10 Doppelstöckige GmbH & Co KG 1.3.11 Sternförmige GmbH & Co KG 1.3.12 Reserve-GmbH & Co KG 1.3.13 Unechte GmbH & Co KG 1.3.14 Sonstige Gestaltungsformen 1.4 Wann ist die Rechtsform der GmbH & Co KG sinnvoll? 1.4.1 Einführung 1.4.2 Verbindung von Management, Kapital und Haftung 1.5 Die Folgen der Rechtsformentscheidung pro GmbH & Co KG 1.5.1 Kapitalaufbringung anlässlich der Gesellschaftsgründung 1.5.2 Das Stammkapital 1.5.3 Die Stammeinlagen 1.5.4 Die Geschäftsführerhaftung für die Aufbringung und Bewertung der Stammeinlagen 1.5.5 Gründungsformen und ihre Rechtsfolgen 1.5.6 Haftung Kapitel 2 Errichtung einer GmbH & Co KG und Gestaltung des Gesellschaftsvertrages 2.1 Die verschiedenen Wege zur GmbH & Co KG - Übersicht 2.2 Neugründung 2.2.1 Grundlagen 2.2.2 Vorgründungsgesellschaft 2.2.3 Vor-GmbH 2.2.4 Differenzhaftung 2.2.5 Handelndenhaftung 2.2.6 Die im Außenverhältnis tätige GmbH - das werbende Stadium 2.2.7 Errichtung der Kommanditgesellschaft 2.2.8 Entstehen der KG 2.2.9 Ist die gleichzeitige Errichtung beider Gesellschaften zulässig und zweckmäßig? 2.3 Firma 2.4 Firmenzeichnung 2.5 Unternehmensgegenstand 2.6 Dauer und Wirtschaftsjahr 2.7 Leitung und Überwachung der GmbH & Co KG 2.8 Vinkulierung und Verknüpfung der Gesellschaftsanteile 2.8.1 Grundlagen zur Verfügung eines GmbH-Geschäftsanteiles 2.8.2 Die konkrete Ausgestaltung in den Gesellschaftsverträgen 2.9 Ableben eines Gesellschafters 2.10 Willensbildung der Gesellschafter 2.11 Kündigung des Gesellschaftsverhältnisses 2.12 Wettbewerbsverbot 2.13 Informations- und Einsichtsrechte der Kommanditisten Kapitel 3 Die Besonderheiten der GmbH & Co KG 3.1 Eine behutsame Einführung 3.2 Anwendung der Business Judgement Rule 3.2.1 Begriff und Wesen 3.2.2 Voraussetzungen für die Haftungsprivilegierung 3.2.3 Unternehmerische Entscheidung 3.2.4 Beachtung gesetzlicher und gesellschaftsvertraglicher Bestimmungen 3.2.5 Kein Vorliegen von Eigeninteressen, Interessenkonflikten und sachfremden Einflüssen 3.2.6 Wohl des Unternehmens 3.2.7 Angemessene Information 3.2.8 Gutgläubigkeit 3.2.9 Eingeschränkte Überprüfbarkeit unternehmerischer Entscheidungen 3.3 Pflichtangaben auf Geschäftspapieren und Bestellscheinen (§ 14 Abs 1 UGB) 3.4 Die Anwendung des Eigenkapitalersatzrechtes auf GmbH & Co KG 3.4.1 Systematische Einführung 3.4.2 Vom Eigenkapitalersatzgesetz erfasste Gesellschafter und Dritte 3.4.3 Beteiligungsquote von zumindest 25% 3.4.4 Beherrschender Einfluss eines Minderheitsgesellschafters oder von Dritten 3.4.5 Abgestimmtes oder abgesprochenes Kreditgeberverhalten 3.4.6 Konsortialkredite 3.4.7 Absprache und abgestimmtes Verhalten 3.4.8 Treuhandschaft 3.4.9 Mittelbare Beteiligungen - Verbundene Unternehmen 3.5 Aufsichtsrat 3.6 Rechnungslegung 3.7 Haftung bei Reorganisationsbedarf (§ 22 Abs 2 URG) 3.7.1 Allgemeines 3.7.2 Eigenmittelquo…
Titel
Die Kommanditgesellschaft Band 2
Untertitel
Sonderform: GmbH & Co KG
Autor
EAN
9783704121691
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.07.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
5.48 MB
Anzahl Seiten
253
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.