Der Band bietet erstmals eine fundierte Geschichte der Gefallenengräber und des Kriegstotengedenkens in Deutschland. Als private Organisation mit staatlichem Auftrag hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seit seiner Gründung im Dezember 1919 an der Errichtung und Pflege deutscher Kriegsgräberstätten im In- und Ausland entscheidenden Anteil. Er erweist sich dabei immer wieder als Indikator und als gestaltender Faktor. Die Darstellung fasst die Ergebnisse eines unabhängigen, wissenschaftlichen Forschungsprojekts zusammen, das durch den Volksbund in Auftrag gegeben wurde. Sie präsentiert einen detaillierten und konzisen Überblick über die Entwicklungen und Probleme einer Institutionsgeschichte im politischen und erinnerungskulturellen Kontext. Dabei analysiert sie insbesondere die kulturellen Normen, weltanschaulichen Überzeugungen und die politischen Ziele der Erinnerungskultur in ihrer Verschränkung.

Autorentext
Dr. Bernd Ulrich (1956-2024), war Historiker, Ausstellungsmacher und Publizist aus Berlin. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Militärgeschichte und zu den beiden Weltkriegen. Zuletzt erschienen: »Stalingrad« (München 2005) und »Bürgertum nach 1945« (Hamburg 2005), hg. zusammen mit Manfred Hettling.

Zusammenfassung
Der Band bietet erstmals eine fundierte Geschichte der Gefallenengraber und des Kriegstotengedenkens in Deutschland. Als private Organisation mit staatlichem Auftrag hat der Volksbund Deutsche Kriegsgraberfursorge seit seiner Grundung im Dezember 1919 an der Errichtung und Pflege deutscher Kriegsgraberstatten im In- und Ausland entscheidenden Anteil. Er erweist sich dabei immer wieder als Indikator und als gestaltender Faktor. Die Darstellung fasst die Ergebnisse eines unabhngigen, wissenschaftlichen Forschungsprojekts zusammen, das durch den Volksbund in Auftrag gegeben wurde. Sie prsentiert einen detaillierten und konzisen berblick ber die Entwicklungen und Probleme einer Institutionsgeschichte im politischen und erinnerungskulturellen Kontext. Dabei analysiert sie insbesondere die kulturellen Normen, weltanschaulichen berzeugungen und die politischen Ziele der Erinnerungskultur in ihrer Verschrnkung.
Titel
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Untertitel
Entwicklungslinien und Probleme
EAN
9783947686278
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
86.77 MB
Anzahl Seiten
528
Lesemotiv