Die Verheißungen der Globalisierung haben sich nicht erfüllt. Mehr noch: Diese hat die aktuelle Krise erst ermöglicht. Aber auch ohne Weltwirtschaftskrise machen sich die negativen Seiten des Globalisierungswahns bemerkbar aus Sicht der Ökologie und des Klimas ist sie eine Katastrophe, die Ausrichtung auf den Export macht Unternehmen abhängig von fremden Märkten und vom Ölpreis, der Verbraucher leidet zudem durch mangelhafte Produktqualität infolge fehlender internationaler Standards. Die derzeitige Globalisierung droht zu einer Blase zu werden, deren Kollabieren gravierende Folgen haben wird die De-Globalisierung ganzer Wirtschaftsbereiche. Das Plädoyer der Autoren lautet deshalb: Nicht zurück zum Faustkeil, aber zurück zu einem vernünftigen Wirtschaften in Märkten, die überschaubar sind. Sie wagen den Blick in eine durch ökologische und ökonomische Zwänge wieder de-globalisierte Zukunft und worauf Unternehmen sich einstellen sollten, warum dies nicht schlecht sein muss und was dies für uns alle bedeutet.
Autorentext
Christian Ganowski ist Mitinhaber von Memconsult, einer internationalen Beratungsgesellschaft für Risikomanagement und intelligente Managementsysteme. Er schreiben regelmäßig für Tages- und Wirtschaftszeitungen und hat im Redline Verlag schon den Titel »Die Outsourcing-Falle« veröffentlicht.
Autorentext
Christian Ganowski ist Mitinhaber von Memconsult, einer internationalen Beratungsgesellschaft für Risikomanagement und intelligente Managementsysteme. Er schreiben regelmäßig für Tages- und Wirtschaftszeitungen und hat im Redline Verlag schon den Titel »Die Outsourcing-Falle« veröffentlicht.
Titel
Das Ende der Globalisierung
Untertitel
Warum wir wieder vernünftig wirtschaften müssen
EAN
9783864145384
ISBN
978-3-86414-538-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
12.10.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.43 MB
Anzahl Seiten
240
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.