This volume offers a panorama of the entire field of practical theology. The primary concern of this field, it is argued, is the present-day communication of the Gospel this communication is analyzed in terms of its empirical conditions and theological provisions. Written with a practical orientation, the work considers the social forms, functions, and rhetorical strategies of the present-day communication of the Gospel and also presents a variety of innovative interpretative approaches.
Autorentext
Christian Grethlein, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Klappentext
Das Lehrbuch stellt das gesamte Gebiet der Praktischen Theologie dar.
Der erste Teil bestimmt anhand einer forschungsgeschichtlichen Retrospektive, die durch einen komparativen Blick auf die katholische Pastoral und die Entwicklung in den USA ergänzt wird, den Gegenstand der Praktischen Theologie als "Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart".
Am Beginn des zweiten Teils stehen begriffliche und hermeneutische Klärungen. Sie bilden die Basis für eine Analyse der empirischen Grundbedingungen und der theologischen Grundbestimmungen der Kommunikation des Evangeliums.
Der dritte Teil rückt dieses Geschehen in der heutigen Praxis in den Blick: die Sozialformen, die Tätigkeiten und die kommunikativen Formen. Dabei werden biblische Perspektiven, christentumsgeschichtliche Einsichten und empirische Befunde in handlungsorientierendem Interesse miteinander verbunden.
Zusammenfassung
Das Lehrbuch stellt das gesamte Gebiet der Praktischen Theologie dar.
Der erste Teil bestimmt anhand einer forschungsgeschichtlichen Retrospektive, die durch einen komparativen Blick auf die katholische Pastoral und die Entwicklung in den USA ergänzt wird, den Gegenstand der Praktischen Theologie als Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart.
Am Beginn des zweiten Teils stehen begriffliche und hermeneutische Klärungen. Sie bilden die Basis für eine Analyse der empirischen Grundbedingungen und der theologischen Grundbestimmungen der Kommunikation des Evangeliums.
Der dritte Teil rückt dieses Geschehen in der heutigen Praxis in den Blick: die Sozialformen, die Tätigkeiten und die kommunikativen Formen. Dabei werden biblische Perspektiven, christentumsgeschichtliche Einsichten und empirische Befunde in handlungsorientierendem Interesse miteinander verbunden.