_Die kumulierte Emissionsintensität ist ein neues Instrument der betrieblichen Umweltleistungsbewertung. Die Einführung eines entsprechenden Kennzahlensystems ist mit einem Startwertproblem verbunden, zu dessen Lösung Umweltwirkungsmultiplikatoren aus der ökologisch erweiterten Input-Output-Analyse vorgeschlagen werden. Zur Bewertung der Umweltwirkungen entlang globaler Wertschöpfungsketten werden länderübergreifende ökologisch erweiterte Input-Output-Modelle vorgestellt und es wird die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von Wechselkursen und Kaufkraftparitäten diskutiert. Die dargestellte Lösung des Startwertproblems kann unabhängig von der kumulierten Emissionsintensität zur Bewertung der betrieblichen Umweltleistung eingesetzt werden.

Christian Haubach studierte Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg und arbeitet am Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim.


Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Christian Haubach studierte Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaften an der Universität Heidelberg und arbeitet am Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim.



Inhalt
Kumulierte Emissionsintensität.- Input-Output-Analyse.- Ökobilanz.- Supply Chain.- Management.- Ökoeffizienz.- Kaufkraftparität.
Titel
Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten
Untertitel
Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung
EAN
9783658024871
ISBN
978-3-658-02487-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.05.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
358
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv