Eingebettete Systeme sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Aufgrund ihrer Spezialisiertheit werden diese zunehmend aus interagierenden Hardware- und Software-Komponenten realisiert. Dies macht ein ganzheitliches, über Hardware- und Softwaregrenzen hinausgehendes Verständnis der Verifikationsproblematik erforderlich.
Das vorliegende Lehrbuch dient als Einführung in die systematische Verifikation eingebetteter Systeme, sowohl bei spezialisierten Verfahren zur Hardware- und Software-Verifikation als auch bei der Verifikation der Schnittstellen. Alle Verfahren werden in einer einheitlichen Notation für Hard- und Software beschrieben. Die wesentlichen Aspekte reichen, angefangen bei der Spezifikation, von der Verifikation der Funktionalität bis hin zur Überprüfung des Zeitverhaltens.
Das vorliegende Buch bietet Studierenden der Informatik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Mechatronik fundiertes Wissen und ist zugleich ein wertvolles Referenz- und Nachschlagewerk für Entwickler eingebetteter Systeme.
Einziges Lehrbuch, das die Verzahnung der Verifikation von Hardware und Hardware-naher Software beschreibt Wertvolles Referenz- und Nachschlagewerk sowohl für Forscher als auch für Entwickler eingebetteter Systeme Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Eingebettete Systeme werden aufgrund ihrer Spezialisiertheit zunehmend aus interagierenden Hardware- und Software-Komponenten realisiert. Dies macht ein ganzheitliches Verständnis der Verifikationsproblematik erforderlich. Das Lehrbuch dient als Einführung in die systematische Verifikation eingebetteter Systeme, sowohl bei spezialisierten Verfahren zur Hardware- und Software-Verifikation als auch bei der Verifikation der Schnittstellen. Der Band dient als Nachschlagewerk für Entwickler und als Begleiter im Informatik- und Elektrotechnik-Studium.
Inhalt
Einleitung.- Spezifikation digitaler Systeme.- Verifikation.- Äquivalenzprüfung.- Eigenschaftsprüfung.- Hardwareverifikation.- Softwareverifikation.- Systemverifikation.- A.1 Mengen.- A.2 Relationen und Funktionen.- A.3 Aussagenlogik.- A.4 Prädikatenlogik erster Ordnung.- A.5 Graphen.- B.1 Entscheidungsdiagramme.- B.2 Binäre Entscheidungsdiagramme.- B.3 Verallgemeinerte Binäre Entscheidungsdiagramme.- C.1 Klassifikation von Problemen.- C.2 SAT-Solver.- C.3 SMT-Solver.- C.4 CTL-Fixpunktberechnung.