Mit Beiträgen von: Lewe Bahnsen, Marc Barthen, Peter Gorenflos, Thomas Jochheim, Bernd Raffelhüschen, Nils Seebach Wo liegt meine berufliche Zukunft? Diese Frage stellt sich Zahnärztinnen und Zahnärzten nicht nur zu Beginn der beruflichen Tätigkeit und die Antwort darauf ist immer eine ganz persönliche Entscheidung innerhalb eines rechtlich regulatorischen, finanziellen und persönlichen Gestaltungsspielraums. Das vorliegende Buch wirft einen Blick in die Zukunft der zahnärztlichen Praxis und beleuchtet die Rahmenbedingungen, die für eine individuelle Entscheidung von Bedeutung sind: Praxisstrukturen im Wandel Niederlassungs- und Kooperationsmöglichkeiten Demografischer Wandel und deutsches Gesundheitssystem Praxisgründung und Unternehmensaufbau Bewertungsportale und Umgang mit Praxis-Bewertungen E-Commerce und Digital Health: alltägliche Herausforderungen im digitalen Zeitalter Als Leitfaden soll dieses Buch eine gute erste Orientierung während des Studiums oder der Weiterbildungsassistenz sein und zu weiteren Schritten anregen. Mein Beruf meine Zukunft: Angestellt oder selbstständig? Eine Frage, die sich jederzeit und jeden Alters stellen kann.
Autorentext
Christian Henrici Deutschland, Damp Nach langjähriger Tätigkeit als Assistent der Geschäftsführung der Dampsoft GmbH und erfolgreichem Abschluss zum Diplom-Kaufmann, hat Christian Henrici im Jahre 2006 die Firma OPTI Zahnarztberatung GmbH mitgegründet und die Geschäftsführung übernommen. Bei der Ausbildung zum "Betriebswirt der Zahnmedizin", dem Management-Lehrgang für Zahnärzte der Westerburger Gesellschaft, ist Christian Henrici Lehrbeauftragter und Referent für Controlling und Businessplanung. Als Autor verlegte der Quintessenz-Verlag Ende 2012 sein Bestseller-Buch "Wer braucht schon gutes Personal?: Erfolgreich Führen in der Zahnarztpraxis". Darüber hinaus verfasst Christian Henrici regelmäßig Fachbeiträge zu den Themen Betriebswirtschaft, Organisation und Personalführung in zahnmedizinischen Fachzeitschriften. Im März 2015 kehrte Christian Henrici zu seinen Wurzeln zurück und übernahm die Geschäftsbereichsleitung Markt & Kooperationen bei Dampsoft. Prof. Dr. jur. Bernd Halbe Deutschland Prof. Dr. jur. Bernd Halbe ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Honorarprofessor der Universität zu Köln. Er ist Partner der Kanzlei DR. HALBE RECHTSANWÄLTE. 1999 gegründet, zählt die Kanzlei DR. HALBE RECHTSANWÄLTE mit den Standorten Köln und Berlin zu den Top-Anwaltskanzleien im Gesundheitswesen. Bernd Halbe ist Justitiar/Rechtsberater verschiedener Berufsverbände/Interessengemeinschaften/ größerer Verbundsysteme. Zu seinen Mandanten gehören u.a. Klinikträger, Medizinische Versorgungszentren, Ärztehäuser, niedergelassene Ärzte und Zahnärzte, Apotheker, Reha-Einrichtungen, Berufsverbände und Industrieunternehmen in allen Fragen, die das Wirtschafts- und Medizinrecht betreffen.
Inhalt
Inhalt Wer die Wahl hat, hat die Qual! Praxisstrukturen im Wandel. Zahlen, Daten, Trends Traditionelle Praxisstrukturen vs. neue Kooperationsformen Generationenvertrag GKV? Die demografische Alterung als Herausforderung für die umlagefinanzierte Krankenversicherung. Einleitung Demografische Alterung und die Kostentreiber in der Krankenversicherung Warum die GKV ein Generationenvertrag ist. Warum die GKV doch kein Generationenvertrag ist. Wie die GKV wieder mehr zu einem Generationenvertrag werden könnte. Schlussbemerkungen Alles in Einklang bringen! Unternehmen Praxis. Planung Betriebswirtschaft in der Zahnarztpraxis Controlling und Digitalisierung Marketing Kundenbeziehungsmanagement Personalmanagement in der Zahnarztpraxis Ein Stern, der Deine Praxis trägt: Wie wichtig sind Praxis-Bewertungen? In die Köpfe eingebrannt: Warum sind Empfehlungen uns Menschen so wichtig? Welcher Faktor ist für Neupatienten relevant? Augen zu und durch Bitkom-Studie belegt: Online-Bewertungen beeinflussen die Arztwahl. Professionelles Bewertungsmanagement: Bewertungen für das Praxismarketing nutzen. "Google das mal" Schritt für Schritt Social-Media-Bewertungen und deren Chancen in den Praxisalltag integrieren. Fazit Neutralität versus Parteilichkeit: Jamedas lauterkeitsrechtliche Achillesferse, oder weshalb die Kombination von Werbung, Bewertung und vollständiger Arztlistung unzulässig ist ein Kommentar. Die Zwangslistung von Ärzten ist nicht haltbar. Jameda hat die Möglichkeit, bei der Veröffentlichung von Negativbewertungen und der Löschung von Positivbewertungen willkürlich und selektiv vorzugehen, in Abhängigkeit vom Kundenstatus. Jameda muss sich entscheiden, ob es ein Werbeportal oder ein Bewertungsportal sein möchte. Onlinebewertung und dann? Rechtsprechungsvorgaben und Erfahrungen zum Umgang mit (Zahn-)Arztbewertungen im Internet. Wer soll in Anspruch genommen werden: Verfasser oder Portalbetreiber? Was soll beseitigt werden: Bewertung oder (Zahn-)Arztprofil? Jameda-Bewertung löschen: Anleitung und Vorlage Schlechte Bewertungen nagen am Selbstbewusstsein und schrecken interessierte Patienten ab. Braucht man immer einen Rechtsanwalt? Am Anfang steht immer der Behandlungskontakt. Jamedas Reaktion Inhaltliche Stellungnahme ist erst später erforderlich. Wann zum Rechtanwalt? Amazon-Alarm im Gesundheitswesen: E-Commerce und Digital Health Vom Online-Handel zur Plattform-Ökonomie: Was bislang passierte. Das öffentliche Geheimnis von Amazons anhaltendem Turbowachstum. Amazons Ausbreitung: Kategorie für Kategorie und Kettenglied für Kettenglied Die Plattform-Ökonomie und Digital Health: Was dem Gesundheitsmarkt bevorsteht. COVID-19: Der Digitalisierungsbeschleuniger schlechthin Plattformbildung im Gesundheitswesen Ärzte und Apotheker: verschiedene Aussichten Patientenwohl durch Kundenmehrwert ergänzen: Was Akteure im Gesundheitsmarkt tun können. Kunden kennen kein Zurück. Patientenwohl plus Kundenzentrierung Gedankenexperimente zu Gesundheitsplattformen in Deutschland
Autorentext
Christian Henrici Deutschland, Damp Nach langjähriger Tätigkeit als Assistent der Geschäftsführung der Dampsoft GmbH und erfolgreichem Abschluss zum Diplom-Kaufmann, hat Christian Henrici im Jahre 2006 die Firma OPTI Zahnarztberatung GmbH mitgegründet und die Geschäftsführung übernommen. Bei der Ausbildung zum "Betriebswirt der Zahnmedizin", dem Management-Lehrgang für Zahnärzte der Westerburger Gesellschaft, ist Christian Henrici Lehrbeauftragter und Referent für Controlling und Businessplanung. Als Autor verlegte der Quintessenz-Verlag Ende 2012 sein Bestseller-Buch "Wer braucht schon gutes Personal?: Erfolgreich Führen in der Zahnarztpraxis". Darüber hinaus verfasst Christian Henrici regelmäßig Fachbeiträge zu den Themen Betriebswirtschaft, Organisation und Personalführung in zahnmedizinischen Fachzeitschriften. Im März 2015 kehrte Christian Henrici zu seinen Wurzeln zurück und übernahm die Geschäftsbereichsleitung Markt & Kooperationen bei Dampsoft. Prof. Dr. jur. Bernd Halbe Deutschland Prof. Dr. jur. Bernd Halbe ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Honorarprofessor der Universität zu Köln. Er ist Partner der Kanzlei DR. HALBE RECHTSANWÄLTE. 1999 gegründet, zählt die Kanzlei DR. HALBE RECHTSANWÄLTE mit den Standorten Köln und Berlin zu den Top-Anwaltskanzleien im Gesundheitswesen. Bernd Halbe ist Justitiar/Rechtsberater verschiedener Berufsverbände/Interessengemeinschaften/ größerer Verbundsysteme. Zu seinen Mandanten gehören u.a. Klinikträger, Medizinische Versorgungszentren, Ärztehäuser, niedergelassene Ärzte und Zahnärzte, Apotheker, Reha-Einrichtungen, Berufsverbände und Industrieunternehmen in allen Fragen, die das Wirtschafts- und Medizinrecht betreffen.
Inhalt
Inhalt Wer die Wahl hat, hat die Qual! Praxisstrukturen im Wandel. Zahlen, Daten, Trends Traditionelle Praxisstrukturen vs. neue Kooperationsformen Generationenvertrag GKV? Die demografische Alterung als Herausforderung für die umlagefinanzierte Krankenversicherung. Einleitung Demografische Alterung und die Kostentreiber in der Krankenversicherung Warum die GKV ein Generationenvertrag ist. Warum die GKV doch kein Generationenvertrag ist. Wie die GKV wieder mehr zu einem Generationenvertrag werden könnte. Schlussbemerkungen Alles in Einklang bringen! Unternehmen Praxis. Planung Betriebswirtschaft in der Zahnarztpraxis Controlling und Digitalisierung Marketing Kundenbeziehungsmanagement Personalmanagement in der Zahnarztpraxis Ein Stern, der Deine Praxis trägt: Wie wichtig sind Praxis-Bewertungen? In die Köpfe eingebrannt: Warum sind Empfehlungen uns Menschen so wichtig? Welcher Faktor ist für Neupatienten relevant? Augen zu und durch Bitkom-Studie belegt: Online-Bewertungen beeinflussen die Arztwahl. Professionelles Bewertungsmanagement: Bewertungen für das Praxismarketing nutzen. "Google das mal" Schritt für Schritt Social-Media-Bewertungen und deren Chancen in den Praxisalltag integrieren. Fazit Neutralität versus Parteilichkeit: Jamedas lauterkeitsrechtliche Achillesferse, oder weshalb die Kombination von Werbung, Bewertung und vollständiger Arztlistung unzulässig ist ein Kommentar. Die Zwangslistung von Ärzten ist nicht haltbar. Jameda hat die Möglichkeit, bei der Veröffentlichung von Negativbewertungen und der Löschung von Positivbewertungen willkürlich und selektiv vorzugehen, in Abhängigkeit vom Kundenstatus. Jameda muss sich entscheiden, ob es ein Werbeportal oder ein Bewertungsportal sein möchte. Onlinebewertung und dann? Rechtsprechungsvorgaben und Erfahrungen zum Umgang mit (Zahn-)Arztbewertungen im Internet. Wer soll in Anspruch genommen werden: Verfasser oder Portalbetreiber? Was soll beseitigt werden: Bewertung oder (Zahn-)Arztprofil? Jameda-Bewertung löschen: Anleitung und Vorlage Schlechte Bewertungen nagen am Selbstbewusstsein und schrecken interessierte Patienten ab. Braucht man immer einen Rechtsanwalt? Am Anfang steht immer der Behandlungskontakt. Jamedas Reaktion Inhaltliche Stellungnahme ist erst später erforderlich. Wann zum Rechtanwalt? Amazon-Alarm im Gesundheitswesen: E-Commerce und Digital Health Vom Online-Handel zur Plattform-Ökonomie: Was bislang passierte. Das öffentliche Geheimnis von Amazons anhaltendem Turbowachstum. Amazons Ausbreitung: Kategorie für Kategorie und Kettenglied für Kettenglied Die Plattform-Ökonomie und Digital Health: Was dem Gesundheitsmarkt bevorsteht. COVID-19: Der Digitalisierungsbeschleuniger schlechthin Plattformbildung im Gesundheitswesen Ärzte und Apotheker: verschiedene Aussichten Patientenwohl durch Kundenmehrwert ergänzen: Was Akteure im Gesundheitsmarkt tun können. Kunden kennen kein Zurück. Patientenwohl plus Kundenzentrierung Gedankenexperimente zu Gesundheitsplattformen in Deutschland
Titel
Mein Beruf meine Zukunft
Untertitel
Kriterien einer Entscheidungsfindung angestellt oder selbstständig?
Autor
EAN
9783868675665
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.07.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.18 MB
Anzahl Seiten
160
Auflage
1. Auflage 2021
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.