Dieses Buch gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation für Kultureinrichtungen. Im ersten Teil werden die Besonderheiten der digitalen Kommunikation gegenüber analoger Kommunikation erklärt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Strategien und Techniken der digitalen Kommunikation und diskutiert, welche der einschlägigen Konzepte in welcher Weise auch im Kulturbereich angewendet werden können. Der dritte Teil schließlich gibt einen Überblick über die aktuellen Anwendungsfelder und Tools der digitalen Kommunikation sowie deren Chancen und Risiken. Hierbei werden viele erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus dem Kultursektor herangezogen.

Erstes deutschsprachiges Fachbuch zum Thema digitale Kulturkommunikation Theoretische Fundierung verbunden mit Praxisorientierung Die theoretischen Konzepte werden durch viele Beispiele aus der Kulturpraxis veranschaulicht

Autorentext
Christian Holst ist Programmkoordinator des Studiengangs Arts and Cultural Management an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Er unterrichtet zudem als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, darunter die HAW Hamburg und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Holst ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V., der sich mit der digitalen Transformation des Kulturbetriebs beschäftigt. Frühere berufliche Stationen waren die Zürcher Hochschule der Künste, das Opernhaus Zürich sowie das Oldenburgische Staatstheater.


Klappentext
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen, Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation für Kultureinrichtungen und erläutert ihre praktische Anwendung.
Denn digitale Kanäle sind im Kultursektor vielerorts noch Neuland. Der Autor beschreibt die Besonderheiten der digitalen gegenüber der analogen Kommunikation, stellt Strategien und Techniken vor und gibt Antworten auf u. a. diese Fragen: Was hat es mit den Begriffen Choice, Curation und Collaboration auf sich? Warum sind Content und Storys so wichtig? Wie und über welche Kanäle erreiche ich meine spezielle Community? Was sind die erfolgsentscheidenden Faktoren für meine Website? Wie kann ich meine Zielgruppe auch mobil erreichen, und wie verhalte ich mich in einem Shitstorm?

Fundiert und praxisnah erläutert der Autor alle erfolgsentscheidenden Hebel für eine nachhaltige, professionelle digitale Kommunikation und liefert zahlreiche Beispiele für Kunstschaffende, Aussteller, Museen und Veranstalter von kulturellen Events.


Der Inhalt


•Grundlagen, Einordnung und Begriffe der digitalen Kommunikation 

•Strategien, Modelle, Techniken und ihre Implementierung im Kultursektor

•Netzwerke, Plattformen und Communitys für die Kulturkommunikation

•Sendungsorientierte und interaktionsorientierte Kulturkommunikation

•Verhaltensregeln in Krisenfällen und rechtliche Aspekte



Der Autor
Christian Holst ist Programmkoordinator des Studiengangs Arts and Cultural Management an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Er unterrichtet zudem als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, darunter die HAW Hamburg und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Holst ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V., der sich mit der digitalen Transformation des Kulturbetriebs beschäftigt. Frühere berufliche Stationen waren die Zürcher Hochschule der Künste, das Opernhaus Zürich sowie das Oldenburgische Staatstheater.



Inhalt
Grundlagen, Einordnung und Begriffe der digitalen Kommunikation.- Strategien, Modelle, Techniken und ihre Implementierung im Kultursektor.- Netzwerke, Plattformen und Communitys für die Kulturkommunikation.- Sendungsorientierte und interaktionsorientierte Kulturkommunikation.- Verhaltensregeln in Krisenfällen und rechtliche Aspekte.
Titel
Digitale Kulturkommunikation
Untertitel
Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung
EAN
9783658344856
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
184
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv