Dieser Band plädiert für unbestimmte Bauwerke. Für Räume, die sich stets neu einräumen. Für Architekturen, deren Fundamente aus Zeit gebaut sind.
Der Begriff Architektur bezeugt die Balance zwischen »Arché« und »Techné«, die in der europäischen Entwicklung ins Ungleichgewicht zulasten der »Arché« geriet.Christian J. Grothaus zeigt mit den Mitteln der Ästhetik und u.a. entlang an Martin Heideggers Denken über »Physis, Ge-Stell, Kunstwerk und Gegnet« Auswege aus der Dominanz einer »Techné« auf, die als Rationalität, Formalismus und Technikselbstzweck missverstanden wurde.Eine Baukunst als unmögliche Möglichkeit kann die Architektur vor einer latenten Transzendenz-Sehnsucht und der aktuellen Virtualitätsfalle bewahren oder aus dem Tunnelblick der Bauwirtschafts-Effizienz befreien und ihr über die Themen Präsenz, Ereignis sowie Zeit(-lichkeit) helfen, die »Arché« wiederzufinden.
Autorentext
Christian J. Grothaus (Dr. phil.) ist Diplom-Ingenieur (FH) Architektur und arbeitet als Autor, Berater und Kulturwissenschaftler. Seine Schwerpunkte sind künstlerische Forschung, Architektur und Philosophie.
Der Begriff Architektur bezeugt die Balance zwischen »Arché« und »Techné«, die in der europäischen Entwicklung ins Ungleichgewicht zulasten der »Arché« geriet.Christian J. Grothaus zeigt mit den Mitteln der Ästhetik und u.a. entlang an Martin Heideggers Denken über »Physis, Ge-Stell, Kunstwerk und Gegnet« Auswege aus der Dominanz einer »Techné« auf, die als Rationalität, Formalismus und Technikselbstzweck missverstanden wurde.Eine Baukunst als unmögliche Möglichkeit kann die Architektur vor einer latenten Transzendenz-Sehnsucht und der aktuellen Virtualitätsfalle bewahren oder aus dem Tunnelblick der Bauwirtschafts-Effizienz befreien und ihr über die Themen Präsenz, Ereignis sowie Zeit(-lichkeit) helfen, die »Arché« wiederzufinden.
Autorentext
Christian J. Grothaus (Dr. phil.) ist Diplom-Ingenieur (FH) Architektur und arbeitet als Autor, Berater und Kulturwissenschaftler. Seine Schwerpunkte sind künstlerische Forschung, Architektur und Philosophie.
Titel
Baukunst als unmögliche Möglichkeit
Untertitel
Plädoyer für eine unbestimmte Architektur
Autor
EAN
9783839426319
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.07.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.76 MB
Anzahl Seiten
320
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.