Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten zählt zu den komplexesten Themengebieten der internationalen Rechnungslegung. Gerade durch die Finanzmarktkrise verschärfte sich zudem die Brisanz des Themas und trat vermehrt in den öffentlichen und politischen Fokus. Um dem Druck durch Politik und Öffentlichkeit nachzukommen, machte sich das IASB an die Vereinfachung des bestehenden Standards IAS 39 und entwickelte den Nachfolgestandard IFRS 9. Obgleich das Ziel eine Reduzierung der Komplexität und ein einfacheres Verständnis des Standards war, sehen sich Unternehmen - dabei vor allem jene aus der finanzdienstleistenden Branche - zum Teil umfangreichen und undurchsichtigen Handlungsbedarfen aus der Umstellung gegenüber gestellt. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Handlungsbedarfe nicht nur gesammelt, sondern auch strukturiert, um so Licht ins Dunkel des Umstellungsprozesses zu bringen.



Autorentext
Christian Koeber, B.A., wurde 1989 in Weißenburg in Bayern geboren. Neben dem berufsbegleitenden Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Ökonomie und Management in Nürnberg absolvierte der Autor parallel hierzu die Fortbildung zum Bilanzbuchhalter an der Steuer-Fachschule Dr. Endriss. Nach ersten praktischen Erfahrungen im Controlling eines mittelständischen Automobilzulieferers wechselte Christian Koeber in den Prüfungsbereich einer der Big-Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Dort festigte sich das Interesse an der komplexen Bilanzierung von Finanzinstrumenten, welches letztendlich zu dieser Arbeit führte.
Titel
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9: Evaluierung des Handlungsbedarfs für Unternehmen
EAN
9783955497927
ISBN
978-3-95549-792-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.99 MB
Anzahl Seiten
77
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch