Christian Köhlers Buch ist eine komplexe und vielschichtige Arbeit über Peter Greenaways Film Properos Bücher (NL/UK 1991). Der englische Maler und Regisseur experimentierte in seiner Adaption von Shakespeares Theaterstück Der Sturm von 1611 mit einer frühen digitalen Aufnahmetechnik, der Paintbox von Sony. Vor dem Hintergrund der Filmtheorie von Gilles Deleuze analysiert Köhler die Voraussetzungen und Hintergründe dieses Films und interpretiert die Übergänge zwischen empirischem und ästhetischem Leben für die Möglichkeiten des Mediums insgesamt.

Überlegungen zu einer neuen Filmtheorie Zum kritisch-ästhetischen Diagnosepotential der Philosophie von Gilles Deleuze Innovativ und luzide Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Christian Köhler (1969-2006) studierte Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und wurde an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar zum Dr. phil. promoviert.

Inhalt

Eine kurze Analyse von Shakespeares Der Sturm.- Erste Analyseansätze von Prosperos Bücher.- Die Struktur des Films Prosperos Bücher.- Bewegung und Raum im Film.- Der Barock im allgemeinen: Grundzüge der Epoche und Filmbezüge.- Analysen ausgewählter Einzelszenen und Elemente.- Zum Verhältnis von Bild und Text.- Noch einmal! Schlussbemerkungen zur Analogie von Film und Barock.

Titel
Prosperos Bücher. Friktionen, Struktur und die Grundzüge einer Monadologie des Films
Untertitel
Herausgegeben von Wolfgang Bock
EAN
9783658149192
ISBN
978-3-658-14919-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.01.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
246
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv