Zwischen Familienplanung, Karriere und Sex - Interviews zur Pille in der DDR. Vor 50 Jahren präsentierte der VEB »Jenapharm« das neue Verhütungsmittel »Ovosiston« auf der Leipziger Messe. Als erstes Ostblock-Land schloss die DDR damit rasch an die Entwicklung in den USA und in Westeuropa an. Die kleinen Dragees, mit deren Hilfe Sexualität und Fortpflanzung entkoppelt werden konnten, haben die Sexualmoral und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern weltweit revolutioniert. In Abgrenzung von der westlichen »Antibaby-Pille« wurde das Präparat in der DDR offiziell als »Wunschkindpille« propagiert, die es den Frauen ermöglichen sollte, Berufstätigkeit und Mutterschaft miteinander zu vereinbaren. Anhand von lebensgeschichtlichen Interviews mit Frauen und Männern beleuchtet das Buch deren individuellen Umgang mit dem staatlichen Angebot. Archivdokumente geben außerdem Einblick in die Motive der Entscheidungsträger im SED-Politbüro sowie in das Engagement von Frauenrechtlerinnen, Medizinern und Sexualaufklärern.
Autorentext
Annette Leo, geb. 1948, Historikerin, Publizistin, leitete verschiedene Ausstellungs- und Interviewprojekte; Mitarbeit am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Veröffentlichung u. a.: Erwin Strittmatter: Die Biografie, Berlin 2012.
Zusammenfassung
Zwischen Familienplanung, Karriere und Sex - Interviews zur Pille in der DDR. Vor 50 Jahren präsentierte der VEB »Jenapharm" das neue Verhütungsmittel »Ovosiston" auf der Leipziger Messe. Als erstes Ostblock-Land schloss die DDR damit rasch an die Entwicklung in den USA und in Westeuropa an. Die kleinen Dragees, mit deren Hilfe Sexualität und Fortpflanzung entkoppelt werden konnten, haben die Sexualmoral und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern weltweit revolutioniert. In Abgrenzung von der westlichen »Antibaby-Pille" wurde das Präparat in der DDR offiziell als »Wunschkindpille" propagiert, die es den Frauen ermöglichen sollte, Berufstätigkeit und Mutterschaft miteinander zu vereinbaren. Anhand von lebensgeschichtlichen Interviews mit Frauen und Männern beleuchtet das Buch deren individuellen Umgang mit dem staatlichen Angebot. Archivdokumente geben außerdem Einblick in die Motive der Entscheidungsträger im SED-Politbüro sowie in das Engagement von Frauenrechtlerinnen, Medizinern und Sexualaufklärern.
Autorentext
Annette Leo, geb. 1948, Historikerin, Publizistin, leitete verschiedene Ausstellungs- und Interviewprojekte; Mitarbeit am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Veröffentlichung u. a.: Erwin Strittmatter: Die Biografie, Berlin 2012.
Zusammenfassung
Zwischen Familienplanung, Karriere und Sex - Interviews zur Pille in der DDR. Vor 50 Jahren präsentierte der VEB »Jenapharm" das neue Verhütungsmittel »Ovosiston" auf der Leipziger Messe. Als erstes Ostblock-Land schloss die DDR damit rasch an die Entwicklung in den USA und in Westeuropa an. Die kleinen Dragees, mit deren Hilfe Sexualität und Fortpflanzung entkoppelt werden konnten, haben die Sexualmoral und das Verhältnis zwischen den Geschlechtern weltweit revolutioniert. In Abgrenzung von der westlichen »Antibaby-Pille" wurde das Präparat in der DDR offiziell als »Wunschkindpille" propagiert, die es den Frauen ermöglichen sollte, Berufstätigkeit und Mutterschaft miteinander zu vereinbaren. Anhand von lebensgeschichtlichen Interviews mit Frauen und Männern beleuchtet das Buch deren individuellen Umgang mit dem staatlichen Angebot. Archivdokumente geben außerdem Einblick in die Motive der Entscheidungsträger im SED-Politbüro sowie in das Engagement von Frauenrechtlerinnen, Medizinern und Sexualaufklärern.
Titel
Die »Wunschkindpille«
Untertitel
Weibliche Erfahrung und staatliche Geburtenpolitik in der DDR
Autor
EAN
9783835327672
ISBN
978-3-8353-2767-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
314
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.