Die Sehnsucht nach allgemeingültigen Gestaltungsprinzipien tritt seit den Zeiten der Aufklärung in unterschiedlichen Formen in der Architekturtheorie auf. Einer der wesentlichen begrifflichen Bezugspunkte ist dabei der architektonische Typus . Die Bedeutung dieses Begriffs entwickelt sich in einem vielfältigen Diskurs von Laugier über Durand und Quatremère de Qunincy, über Semper und Riegl, van de Velde und Gropius bis zur Typologiediskussion der sechziger Jahre und zu deren Ausläufern. Doch ist der Versuch gescheitert, Architektur auf eine objektive rationale Basis zu stellen. Architekturtypologie kann als eine Reaktion darauf verstanden werden. Auch heute sind Austauschbarkeit und Beliebigkeit architektonischer Lösungen zynische Realität, und Architektur ist auf dem besten Weg, zu einem Stück Infrastruktur zu werden. Wenn man diesen Zustand nicht als völlig neu, sondern als eine schon lange schwelende Legitimationskrise der Architektur betrachtet, stellt sich erneut die Frage nach der Typologie.
Titel
Stilverzicht
Untertitel
Typologie und CAAD als Werkzeuge einer autonomen Architektur
EAN
9783035602555
ISBN
978-3-0356-0255-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.11.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.1 MB
Anzahl Seiten
100
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv