Rooibos (Aspalathus linearis) ist ein an den Berghngen der Zederberge im Sdwesten der Republik Sdafrika beheimateter Strauch mit rutenartigen Zweigen und nadelartigen Blttern, der insbesondere zur Bereitung von Teeaufgssen Verwendung findet. Rooibostee gilt als Nationalgetrnk in Sdafrika und erfreut sich auch auf dem deutschen Markt wachsender Beliebtheit. Kruter- und Frchtetees besitzen gemeinhin ein positives Image als gesundheitsfrdernde Getrnke. Diese Effekte werden zumeist auf die Stoffklasse der Flavonoide zurckgefhrt, die in diesen Erzeugnissen zu den qualitativ und quantitativ dominierenden Bestandteilen gehren. Ein Hauptziel dieser Arbeit ist daher, die bislang unvollstndige Datenlage zu diesen Inhaltsstoffen sowohl im fermentierten als auch im unfermentierten Rooibos zu verbessern. Zur Bewertung mglicher gesundheitlicher Wirkungen des Rooibos in vivo erfolgt auf Basis dieser Ergebnisse die Bestimmung der Bioverfgbarkeit und Verstoffwechselung der wesentlichen Flavonoide des unfermentierten Pflanzenmaterials im Rahmen einer Humanstudie im Cross-over-Design. Verglichen werden dazu der komplexe Teeaufguss und eine durch ein in vitro-Bioaktivittsscreening identifizierte aktive Fraktion mit Placebo (Wasser). Die aktive Fraktion wird u.a. durch gegenstromverteilungschromatographische Trenntechniken (z.B. High-Speed Countercurrent Chromatography − HSCCC) aus dem unfermentierten Rooibos isoliert. Die Urin- und Plasmaproben der Studienteilnehmer werden massenspektrometrisch (via HPLC-ESI-MS/MS) auf intakte Flavonoide und ihre korrespondierenden Metabolite qualitativ und quantitativ analysiert. Als weiterer Parameter wird das antioxidative Potential der Plasmaproben mittels des ORAC-Assays (Oxygen Radical Absorbance Capacity) bestimmt. Die in vivo nachgewiesenen Hauptmetabolite werden synthetisiert, isoliert und auf ihr antioxidatives Potential untersucht, um ihren Beitrag zum Gesamtpotential zu ermitteln. Ein weiterer Aspekt dieser Arbeit besteht in der Betrachtung der Lagerstabilitt von Rooibosflavonoiden in Fertiggetrnken („Ready-to-drink Beverages“), da aufgrund der positiven Beurteilung von Kruter- und Frchtetees durch den Verbraucher zunehmend Teeextrakte zur Herstellung solcher Produkte eingesetzt werden. Mit einem frisch hergestellten und einem gelagerten Fertiggetrnk gleicher Rezeptur findet eine zweite Humanstudie statt. Beide Erzeugnisse werden im Cross-over mit einem Fertiggetrnk ohne Zusatz von Rooibosextrakt verglichen. Die Ergebnisse der Humanstudien sind von besonderem Interesse fr die Entwicklung innovativer Produkte und die Substanziierung gesundheitsbezogener Angaben gem der Health Claims Verordnung (VO (EG) Nr. 1924/2006). Darber hinaus knnen Aussagen getroffen werden ber die fr eine potentielle Wirkung notwendigen Dosierungen der wertgebenden Rooibosbestandteile. Christian Laue



Klappentext

Rooibos (Aspalathus linearis) ist ein an den Berghängen der Zederberge im Südwesten der Republik Südafrika beheimateter Strauch mit rutenartigen Zweigen und nadelartigen Blättern, der insbesondere zur Bereitung von Teeaufgüssen Verwendung findet. Rooibostee gilt als Nationalgetränk in Südafrika und erfreut sich auch auf dem deutschen Markt wachsender Beliebtheit. Kräuter- und Früchtetees besitzen gemeinhin ein positives Image als gesundheitsfördernde Getränke. Diese Effekte werden zumeist auf die Stoffklasse der Flavonoide zurückgeführt, die in diesen Erzeugnissen zu den qualitativ und quantitativ dominierenden Bestandteilen gehören. Ein Hauptziel dieser Arbeit ist daher, die bislang unvollständige Datenlage zu diesen Inhaltsstoffen sowohl im fermentierten als auch im unfermentierten Rooibos zu verbessern. Zur Bewertung möglicher gesundheitlicher Wirkungen des Rooibos in vivo erfolgt auf Basis dieser Ergebnisse die Bestimmung der Bioverfügbarkeit und Verstoffwechselung der wesentlichen Flavonoide des unfermentierten Pflanzenmaterials im Rahmen einer Humanstudie im Cross-over-Design. Verglichen werden dazu der komplexe Teeaufguss und eine durch ein in vitro-Bioaktivitätsscreening identifizierte aktive Fraktion mit Placebo (Wasser). Die aktive Fraktion wird u.a. durch gegenstromverteilungschromatographische Trenntechniken (z.B. High-Speed Countercurrent Chromatography − HSCCC) aus dem unfermentierten Rooibos isoliert. Die Urin- und Plasmaproben der Studienteilnehmer werden massenspektrometrisch (via HPLC-ESI-MS/MS) auf intakte Flavonoide und ihre korrespondierenden Metabolite qualitativ und quantitativ analysiert. Als weiterer Parameter wird das antioxidative Potential der Plasmaproben mittels des ORAC-Assays (Oxygen Radical Absorbance Capacity) bestimmt. Die in vivo nachgewiesenen Hauptmetabolite werden synthetisiert, isoliert und auf ihr antioxidatives Potential untersucht, um ihren Beitrag zum Gesamtpotential zu ermitteln. Ein weiterer Aspekt dieser Arbeit besteht in der Betrachtung der Lagerstabilität von Rooibosflavonoiden in Fertiggetränken („Ready-to-drink Beverages“), da aufgrund der positiven Beurteilung von Kräuter- und Früchtetees durch den Verbraucher zunehmend Teeextrakte zur Herstellung solcher Produkte eingesetzt werden. Mit einem frisch hergestellten und einem gelagerten Fertiggetränk gleicher Rezeptur findet eine zweite Humanstudie statt. Beide Erzeugnisse werden im Cross-over mit einem Fertiggetränk ohne Zusatz von Rooibosextrakt verglichen. Die Ergebnisse der Humanstudien sind von besonderem Interesse für die Entwicklung innovativer Produkte und die Substanziierung gesundheitsbezogener Angaben gemäß der Health Claims Verordnung (VO (EG) Nr. 1924/2006). Darüber hinaus können Aussagen getroffen werden über die für eine potentielle Wirkung notwendigen Dosierungen der wertgebenden Rooibosbestandteile.

Titel
Flavonoide im Rooibos (Aspalathus linearis) - Bestimmung, Nutrikinetik, Veränderung bei Extraktion und Lagerung
EAN
9783736938724
ISBN
978-3-7369-3872-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
22.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.33 MB
Anzahl Seiten
204
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch