Die Kartellbehörden verhängen regelmäßig Rekordgeldbußen gegen kartellbeteiligte Unternehmen. Anknüpfend hieran machen üblicherweise auch die Betroffenen Schadensersatz geltend, der betragsmäßig sogar über die Geldbußen hinausgehen kann. Das Unionsrecht versteht diese Schadensersatzansprüche jedoch nicht nur als Wiedergutmachung für die Betroffenen, sondern als gezieltes Instrument zur Verhaltenssteuerung: Die Schadensersatzansprüche wirken wie eine Bußgelderhöhung durch die Hintertür. Angesichts der Doppelbelastung wird vermehrt vor einem drohenden Sanktions-Overkill gewarnt. Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen den Sanktionsinstrumenten und unterbreitet einen Vorschlag für eine bessere Abstimmung zwischen Geldbußen und Schadensersatzansprüchen.
Zusammenfassung
Die Kartellbehorden verhangen regelmaig Rekordgeldbuen gegen kartellbeteiligte Unternehmen. Anknupfend hieran machen ublicherweise auch die Betroffenen Schadensersatz geltend, der betragsmaig sogar uber die Geldbuen hinausgehen kann. Das Unionsrecht versteht diese Schadensersatzanspruche jedoch nicht nur als Wiedergutmachung fur die Betroffenen, sondern als gezieltes Instrument zur Verhaltenssteuerung: Die Schadensersatzanspruche wirken wie eine Bugelderhohung durch die Hintertur. Angesichts der Doppelbelastung wird vermehrt vor einem drohenden "e;Sanktions-Overkill"e; gewarnt. Die Arbeit untersucht das Verhaltnis zwischen den Sanktionsinstrumenten und unterbreitet einen Vorschlag fur eine bessere Abstimmung zwischen Geldbuen und Schadensersatzanspruchen.
Zusammenfassung
Die Kartellbehorden verhangen regelmaig Rekordgeldbuen gegen kartellbeteiligte Unternehmen. Anknupfend hieran machen ublicherweise auch die Betroffenen Schadensersatz geltend, der betragsmaig sogar uber die Geldbuen hinausgehen kann. Das Unionsrecht versteht diese Schadensersatzanspruche jedoch nicht nur als Wiedergutmachung fur die Betroffenen, sondern als gezieltes Instrument zur Verhaltenssteuerung: Die Schadensersatzanspruche wirken wie eine Bugelderhohung durch die Hintertur. Angesichts der Doppelbelastung wird vermehrt vor einem drohenden "e;Sanktions-Overkill"e; gewarnt. Die Arbeit untersucht das Verhaltnis zwischen den Sanktionsinstrumenten und unterbreitet einen Vorschlag fur eine bessere Abstimmung zwischen Geldbuen und Schadensersatzanspruchen.
Titel
Die Abstimmung zwischen kartellrechtlichen Geldbußen und Schadensersatzansprüchen
Autor
EAN
9783748922513
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.01.2021
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
424
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.