Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis1 Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis11 1.Einleitung12 1.1Hintergrund der Arbeit12 1.2Abgrenzung des Themas13 2.Grundlagen der Softwareentwicklung15 2.1Begriffsabgrenzungen15 2.1.1Software15 2.1.2System16 2.1.3Software- respektive Systementwicklung17 2.2Grundlegende Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung20 2.2.1Das Wasserfallmodell20 2.2.2Das Prototypingmodell23 2.2.3Das Spiralmodell25 2.3Phasen der Softwareentwicklung26 2.3.1Projektbegründung31 2.3.2Ist-Analyse36 2.3.2.1Zielsetzung37 2.3.2.2Inhalt der Erhebung38 2.3.2.3Erhebungstechniken40 2.3.2.4Darstellungstechniken42 2.3.2.5Analyse des Ist-Zustandes47 2.3.3Grobkonzept50 2.3.3.1Konzeptentwicklung50 2.3.3.2Wirtschaftlichkeitsvergleiche56 2.3.3.3Präsentation60 2.3.4Detailentwurf bzw. DV-technischer Feinentwurf60 2.3.4.1Systementwurf61 2.3.5Grundlagen der Programmentwicklung71 2.3.5.1Mängel der Programmentwicklung72 2.3.5.2Anforderungen an das Software-Produkt75 2.3.5.3Software-Entwicklungswerkzeuge und -Entwicklungsumgebungen76 2.3.5.4Die Software-Entwicklungsumgebung CASE81 2.3.5.5Methoden der Software-Entwicklung87 2.3.5.5.1Lineare Programmierung87 2.3.5.5.2Modulare Programmierung87 2.3.5.5.3Normierte Programmierung88 2.3.5.5.4Strukturierte Programmierung88 2.3.5.5.5Objektorientierte Programmierung93 2.3.5.6Programmiersprachen101 2.3.6Programm- und Systemtest105 2.3.6.1Grundlagen des Testens106 2.3.6.2Methoden des Testens110 2.3.6.3Gegenüberstellung von White-Box- und Black-Box-Test117 2.3.6.4Empfehlung für eine Teststrategie118 2.3.6.5Organisation und Management des Testprozesses119 2.3.7Der Fremdbezug - Kauf von Standardsoftware120 2.3.7.1Einsatz von Standardsoftware121 2.3.7.2Kriterien für den Kauf von betrieblicher Standardsoftware124 2.3.7.3Auswahl des Softwareanbieters124 2.3.8Systemeinführung127 2.4Wartung von Software130 2.4.1Grundlagen der Software-Wartung130 2.4.2Kosten der Software-Wartung133 2.4.3Wege zur Durchführung von Wartungsmaßnahmen135 2.4.4Zusammenfassender Überblick136 2.5Grundlagen der Software-Ergonomie137 2.5.1Einführung137 2.5.2Anwendung der Software-Ergonomie138 2.5.3Integration der Software-Ergonomie in die Software-Entwicklung140 2.5.4Ausblick in die Zukunft143 2.6Die Projektaufwandschätzung am Beispiel des Function- Point-Verfahrens (FPV)145 2.6.1Heutige Situation bei der Ermittlung des [...]
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis1AbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis111.Einleitung121.1Hintergrund der Arbeit121.2Abgrenzung des Themas132.Grundlagen der Softwareentwicklung152.1Begriffsabgrenzungen152.1.1Software152.1.2System162.1.3Software- respektive Systementwicklung172.2Grundlegende Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung202.2.1Das Wasserfallmodell202.2.2Das Prototypingmodell232.2.3Das Spiralmodell252.3Phasen der Softwareentwicklung262.3.1Projektbegründung312.3.2Ist-Analyse362.3.2.1Zielsetzung372.3.2.2Inhalt der Erhebung382.3.2.3Erhebungstechniken402.3.2.4Darstellungstechniken422.3.2.5Analyse des Ist-Zustandes472.3.3Grobkonzept502.3.3.1Konzeptentwicklung502.3.3.2Wirtschaftlichkeitsvergleiche562.3.3.3Präsentation602.3.4Detailentwurf bzw. DV-technischer Feinentwurf602.3.4.1Systementwurf612.3.5Grundlagen der Programmentwicklung712.3.5.1Mängel der Programmentwicklung722.3.5.2Anforderungen an das Software-Produkt752.3.5.3Software-Entwicklungswerkzeuge und -Entwicklungsumgebungen762.3.5.4Die Software-Entwicklungsumgebung CASE812.3.5.5Methoden der Software-Entwicklung872.3.5.5.1Lineare Programmierung872.3.5.5.2Modulare Programmierung872.3.5.5.3Normierte Programmierung882.3.5.5.4Strukturierte Programmierung882.3.5.5.5Objektorientierte Programmierung932.3.5.6Programmiersprachen1012.3.6Programm- und Systemtest1052.3.6.1Grundlagen des Testens1062.3.6.2Methoden des Testens1102.3.6.3Gegenüberstellung von White-Box- und Black-Box-Test1172.3.6.4Empfehlung für eine Teststrategie1182.3.6.5Organisation und Management des Testprozesses1192.3.7Der Fremdbezug - Kauf von Standardsoftware1202.3.7.1Einsatz von Standardsoftware1212.3.7.2Kriterien für den Kauf von betrieblicher Standardsoftware1242.3.7.3Auswahl des Softwareanbieters1242.3.8Systemeinführung1272.4Wartung von Software1302.4.1Grundlagen der Software-Wartung1302.4.2Kosten der Software-Wartung1332.4.3Wege zur Durchführung von Wartungsmaßnahmen1352.4.4Zusammenfassender Überblick1362.5Grundlagen der Software-Ergonomie1372.5.1Einführung1372.5.2Anwendung der Software-Ergonomie1382.5.3Integration der Software-Ergonomie in die Software-Entwicklung1402.5.4Ausblick in die Zukunft1432.6Die Projektaufwandschätzung am Beispiel des Function- Point-Verfahrens (FPV)1452.6.1Heutige Situation bei der Ermittlung des []