Wer die erschreckende Brutalität des russischen Geheimdienstes verstehen will, muss dieses Buch lesen. Nach intensiver Recherche in russischen und deutschen Archiven zeichnet Christian Neef ein neues Bild der Anfangsjahre der Sowjetischen Besatzungszone nach 1945. Mag auch stellenweise ein gutes Verhältnis zwischen den Russen und der ostdeutschen Bevölkerung geherrscht haben, die Regel war es nicht. Von Beginn an malträtierte der sowjetische Geheimdienst die Bewohner des besetzten Gebietes und konterkarierte damit die Politik der von Moskau eingesetzten Militärverwaltung. Als "Schattenregime" war das NKWD verantwortlich für die Verhaftung, Verschleppung und Ermordung von Menschen, die willkürlich als Abweichler oder gar Verräter gesehen wurden. Auch die Entführung wichtiger Wissenschaftler und materielle Demontagen geschahen auf geheimdienstliche Anweisung alles im Einvernehmen mit Stalin. Neef schildert diese Anfangsjahre, in denen Schrecken verbreitet und ein langfristiges Klima des Misstrauens aufgebaut wurde, und erklärt mit Blick auf deren Vor- und Nachgeschichte das Kontinuum von Angst und Gewalt, welches das russische Staatswesen damals wie heute kennzeichnet..



Autorentext

Christian Neef studierte in Leipzig Journalistik und Geschichte. Der ausgewiesene Experte für Russland, Osteuropa sowie Afghanistan lebte 16 Jahre in Moskau. U.a war er zehn Jahre der stellvertretende Auslandschef des "Spiegel". Neef veröffentlichte mehrere Bücher zur russischen Geschichte, zuletzt "Der Trompeter von St. Petersburg".

Titel
Das Schattenregime
Untertitel
Wie der sowjetische Geheimdienst nach 1945 Deutschland terrorisierte | Ein Russlandexperte ber das Kontinuum von Angst, Misstrauen und Gewalt in der russischen Politk von der Nachkriegszeit bis heute
EAN
9783843731744
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
29.02.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.28 MB
Anzahl Seiten
320