Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensfhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universitt Hohenheim (Stiftungslehrstuhl fr Unternehmensgrndungen und Unternehmertum (Entrepreneurship)), Veranstaltung: Integration und Grndung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die FIT AG als mittelstndisches Schweizer Unternehmen hat das Bestreben mit ihren Produkten, den Vitalstoffgranulaten und Nahrungsergnzungsmitteln, den deutschen Absatzmarkt zu erreichen, da sie sich hiervon einen Umsatzzuwachs verspricht. Um dies zu erreichen ist es notwendig, den Akteuren im deutschen Markt die bis dato nahezu unbekannte Marke nahe zu bringen. Da die FIT AG als Mittelstndler nicht mit den Budgets groer Pharmaunternehmen arbeiten kann, ist es das Ziel dieser Arbeit den Markteintritt effizient und zielgruppenspezifisch auszuarbeiten. Um die Voraussetzunge fr den Markteintritt zu klren wird in Kapitel 2 eine Marktuntersuchung der Hersteller und Anbieter von Vitalstoffgranulaten und Nahrungsergnzungsmitteln fr den deutschen Markt durchgefhrt. Daran anschlieend erfolgt eine Betrachtung des Differenzierungspotentials der FIT AG gegenber ihren im deutschen Markt aktiven Konkurrenten. Die Strken und Schwchen der FIT AG sowie die Chancen und Gelegenheiten des deutschen Pharmamarktes werden in einer SWOAT-Analyse einander gegenbergestellt. Die Identifizierung von Zielgruppen fr die Vitalstoffgranulate und Nahrungsergnzungsmittel und deren gezielte Ansprache schliet sich an. Basierend auf dem existierenden Know-how der FIT AG in der Entwicklung und Produktion von Vitalstoffgranulaten und Nahrungsergnzungsmitteln werden in Kapitel 3 Produktweiterentwicklungsmglichkeiten insbesondere fr den deutschen Markt aufgezeigt. In Kapitel 4 werden mgliche Vertriebskanle unter Bercksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen fr den deutschen Markt diskutiert. Abschlieend wird ein Milestoneplan fr die Marktdurchdringung unter Beachtung der finanziellen Mittel der FIT AG entwickelt.
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Stiftungslehrstuhl für Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship)), Veranstaltung: Integration und Gründung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die FIT AG als mittelständisches Schweizer Unternehmen hat das Bestreben mit ihren Produkten, den Vitalstoffgranulaten und Nahrungsergänzungsmitteln, den deutschen Absatzmarkt zu erreichen, da sie sich hiervon einen Umsatzzuwachs verspricht. Um dies zu erreichen ist es notwendig, den Akteuren im deutschen Markt die bis dato nahezu unbekannte Marke nahe zu bringen. Da die FIT AG als Mittelständler nicht mit den Budgets großer Pharmaunternehmen arbeiten kann, ist es das Ziel dieser Arbeit den Markteintritt effizient und zielgruppenspezifisch auszuarbeiten. Um die Voraussetzunge für den Markteintritt zu klären wird in Kapitel 2 eine Marktuntersuchung der Hersteller und Anbieter von Vitalstoffgranulaten und Nahrungsergänzungsmitteln für den deutschen Markt durchgeführt. Daran anschließend erfolgt eine Betrachtung des Differenzierungspotentials der FIT AG gegenüber ihren im deutschen Markt aktiven Konkurrenten. Die Stärken und Schwächen der FIT AG sowie die Chancen und Gelegenheiten des deutschen Pharmamarktes werden in einer SWOAT-Analyse einander gegenübergestellt. Die Identifizierung von Zielgruppen für die Vitalstoffgranulate und Nahrungsergänzungsmittel und deren gezielte Ansprache schließt sich an. Basierend auf dem existierenden Know-how der FIT AG in der Entwicklung und Produktion von Vitalstoffgranulaten und Nahrungsergänzungsmitteln werden in Kapitel 3 Produktweiterentwicklungsmöglichkeiten insbesondere für den deutschen Markt aufgezeigt. In Kapitel 4 werden mögliche Vertriebskanäle unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den deutschen Markt diskutiert. Abschließend wird ein Milestoneplan für die Marktdurchdringung unter Beachtung der finanziellen Mittel der FIT AG entwickelt.