Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2.0, Technische Universitt Darmstadt (Institut fr Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Am 16.08.2002 wurde der Abschlussbericht der 15 Kommissionsmitglieder an Bundeskanzler Dr. Gerhard Schrder bergeben. In diesem Abschlussbericht sind 13 sogenannte "Innovationsmodule" enthalten, deren Umsetzung zu einem starken Abbau der Arbeitslosigkeit fhren sollte. Das neunte der 13 Reformmodule enthlt unter dem Titel "Neue Beschftigung und Abbau von Schwarzarbeit durch "Ich-AG" und "Familien-AG" mit vollwertiger Versicherung, Mini-Jobs mit Pauschalabgabe und Abzugsfhigkeit von privaten Dienstleistungen" unter anderem Vorschlge zur Untersttzung von Existenzgrndungen im Rahmen der "Ich-AG". Diese Vorschlge wurden in abgenderter Version als "Existenzgrndungszuschuss" gesetzlich umgesetzt. Bei einer Existenzgrndung aus der Arbeitslosigkeit heraus soll der Unternehmer mittels dieses Zuschusses unter Bercksichtigung einer Einkommensobergrenze fr bis zu drei Jahre finanziell untersttzt und seine soziale Sicherung erhalten werden. Eine Abwanderung in die Schattenwirtschaft soll fr den selbstndig Ttigen auf Grund der Frderung weniger attraktiv werden. Die Erwartungen an die "Ich-AG" bzw. den Existenzgrndungszuschuss liegen gemeinsam mit den ebenfalls im Modul enthaltenen Mini-Jobs bei einem Beschftigungseffekt von 200.000 bis 500.000 Personen5. Im Zuge dieser Arbeit soll neben der Darstellung der Regelungen zum Existenzgrndungszuschuss untersucht werden, in wie weit dieser eine Alternative zur Schwarzarbeit und einen Anreiz zum Weg aus der Arbeitslosigkeit darstellt. Es geschieht eine Betrachtung alternativer Frdermglichkeiten, insbesondere des berbrckungsgeldes und ein Vergleich der Attraktivitt der beiden Frderinstrumente. Zudem wird untersucht, in wie weit die Existenzgrndung berhaupt zur Senkung der Arbeitslosigkeit beitragen kann, speziell auch im Hinblick auf die Gre der gegrndeten Unternehmen, die bei der "Ich-AG" stark begrenzt ist. Abschlieend erfolgt eine Vorstellung der bisherigen Erfahrungen und den Manahmen, die den Existenzgrndungszuschuss begleiten sollen, wie auch der bereits in die Wege geleiteten nderungen. Am Beginn dieser Arbeit soll aber eine kurze Einfhrung in die aktuellen Probleme am Arbeitsmarkt und die Problematik der Schattenwirtschaft stehen, um aufzuzeigen, warum Reformen ntig sind und Frderungsmanahmen zur selbstndigen Beschftigung sinnvoll sein knnen. 5 Bericht der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", S. 276