Indem er eine Soziologie der Solidarität entwickelte, die als ernsthafte Alternative zum durkheimschen Programm betrachtet wurde, nimmt Gaston Richard einen besonderen Platz im Pantheon der Gründerväter der Soziologie in Frankreich ein. Das vorliegende Buch bietet ein detailliertes Panorama dieser historischen Rechtssoziologie an, die Richard auf Grundlage eines relationalen, aus der Moral gewonnenen Ansatzes entwickelte. Richards Instrumentarium, das eine starke Nähe zum deutschen Formalismus aufzeigt, diente einer soziologischen Erkenntnis, die eine praktische Lösung gesellschaftlicher Probleme, insbesondere auf europäischen und internationalen Ebenen, zum Ziel hatte.

Nach dem Ersten Weltkrieg radikalisierte Richard sein Programm. Die zunehmende Ambivalenz, die er gegenüber der deutschsprachigen Soziologie wegen seiner Auffassung des Staates und des Völkerrechts dann zeigte, deutete auf einen identitären, insbesondere im Rahmen seines Engagements für die protestantische Stiftung La Cause sichtbaren Nationalismus, den Richard vergeblich mit seiner Soziologie der Solidarität zu verbinden versuchte, um die französische Soziologie neu zu definieren. Der Band schließt mit Richards bibliographischem Werk, einer Liste seiner akademischen Lehrveranstaltungen und einem Unikat zum italienischen Faschismus ab.


Der Inhalt

Einleitung • Die Willenstheorie und die Soziologie als ethische Soziologie • Kritik des Organizismus • Kritik des Positivismus • Gaston Richards Wirtschaftssoziologie • Von der Berufsmoral zur staatsbürgerlichen Moral oder die deutsche Frage • La Cause • Rück- und Ausblick • Anhang A: Le fascisme et l'anti-fascisme • Anhang B: Werk von Gaston Richard • Anhang C: Lehrveranstaltungen von Gaston Richard.


Die Autoren

Dr. Christian Papilloud ist Professor für Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Cécile Rol lehrt am Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg.


Einführung in das Werk eines früheren französischen Soziologen Zum Verhältnis deutscher und französischer Soziologie Umfassende Aufbereitung

Autorentext
Dr. Christian Papilloud ist Professor für Soziologie an der Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Cécile Rol lehrt am Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg.


Zusammenfassung
Indem er eine Soziologie der Solidaritat entwickelte, die als ernsthafte Alternative zum durkheimschen Programm betrachtet wurde, nimmt Gaston Richard einen besonderen Platz im Pantheon der Grundervater der Soziologie in Frankreich ein. Das vorliegende Buch bietet ein detailliertes Panorama dieser historischen Rechtssoziologie an, die Richard auf Grundlage eines relationalen, aus der Moral gewonnenen Ansatzes entwickelte. Richards Instrumentarium, das eine starke Nahe zum deutschen Formalismus aufzeigt, diente einer soziologischen Erkenntnis, die eine praktische Losung gesellschaftlicher Probleme, insbesondere auf europaischen und internationalen Ebenen, zum Ziel hatte.Nach dem Ersten Weltkrieg radikalisierte Richard sein Programm. Die zunehmende Ambivalenz, die er gegenuber der deutschsprachigen Soziologie wegen seiner Auffassung des Staates und des Volkerrechts dann zeigte, deutete auf einen identitaren, insbesondere im Rahmen seines Engagements fur die protestantische Stiftung La Cause sichtbaren Nationalismus, den Richard vergeblich mit seiner Soziologie der Solidaritat zu verbinden versuchte, um die franzosische Soziologie neu zu definieren. Der Band schliet mit Richards bibliographischem Werk, einer Liste seiner akademischen Lehrveranstaltungen und einem Unikat zum italienischen Faschismus ab.Der InhaltEinleitung * Die Willenstheorie und die Soziologie als ethische Soziologie * Kritik des Organizismus * Kritik des Positivismus * Gaston Richards Wirtschaftssoziologie * Von der Berufsmoral zur staatsburgerlichen Moral - oder die deutsche Frage * La Cause * Ruck- und Ausblick * Anhang A: Le fascisme et l'anti-fascisme * Anhang B: Werk von Gaston Richard * Anhang C: Lehrveranstaltungen von Gaston Richard.Die AutorenDr. Christian Papilloud ist Professor fur Soziologie an der Universitat Halle-Wittenberg.Dr. Cecile Rol lehrt am Institut fur Soziologie der Universitat Halle-Wittenberg.

Inhalt
Einleitung.- Die Willenstheorie und die Soziologie als ethische Soziologie.- Kritik des Organizismus.- Kritik des Positivismus.- Gaston Richards Wirtschaftssoziologie.- Von der Berufsmoral zur staatsbürgerlichen Moral oder die deutsche Frage.- La Cause.- Rück- und Ausblick.- Anhang A: Le fascisme et l'anti-fascisme .- Anhang B: Werk von Gaston Richard.- Anhang C: Lehrveranstaltungen von Gaston Richard.
Titel
Moral - Recht - Nation
Untertitel
Die Soziologie der Solidarität Gaston Richards (1860-1945)
EAN
9783658272975
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
282
Lesemotiv