Nach Darlegung der Grundlagen und Nachweisverfahren der elasto- und plasto-statischen Verzweigungs- und Verformungstheorie II. Ordnung (Knicken, Kippen, Beulen) werden die Berechnungsverfahren für den Stabilitätsnachweis der wichtigsten Tragsysteme des Konstruktiven Ingenieurbaus - Türme, Pfeiler, Rahmen, Fachwerke, Verbände, Gerüste, verspannte Maste, Bogen, Träger, Platten und Schalen - zusammengestellt und durch Diagramme für die Baupraxis aufbereitet. Das Werk ist Lehr- und Handbuch zugleich.

Einzigartiges Standardwerk für die Statik Lehr- und Handbuch gleichzeitig

Autorentext

Professor Petersen lehrte an der Technischen Universität München und der Universität der Bundeswehr München das Fach Stahlbau.



Klappentext

Nach Darlegung der Grundlagen und Nachweisverfahren der elasto- und plastostatischen Verzweigungs- und Verformungstheorie II. Ordnung (Knicken, Kippen, Beulen) werden die Berechnungsverfahren für den Stabilitätsnachweis der wichtigsten Tragsysteme des Konstruktiven Ingenieurbaues - Türme, Pfeiler, Rahmen, Fachwerke, Verbände, Gerüste, verspannte Maste, Bogen, Träger, Platten und Schalen - zusammengestellt und durch Diagramme für die Baupraxis aufberei tet. Das Werk ist Lehr- und Handbuch zugleich.



Inhalt

Grundlagen der elasto-plastischen Stabilitätstheorie - Grundlagen der plasto-statischen Stabilitätstheorie - Elasto-statische Berechnung von Stab- und Rahmentragwerken - Plasto-statische Berechnung von Stab- und Rahmentragwerken - Ausgewählte Stab- und Rahmensysteme - Ausgewählte Baukonstruktionen - Biegedrillknicken und Kippen-Kippbiegung Theorie II. Ordnung - Beulen und Beulbiegung II. Ordnung ebener und gekrümmter Flächentragwerke - Anhang - Literaturverzeichnis - Namenregister - Sachregister

Titel
Statik und Stabilität der Baukonstruktionen
Untertitel
Elasto- und plasto-statische Berechnungsverfahren druckbeanspruchter Tragwerke: Nachweisformen gegen Knicken, Kippen, Beulen
EAN
9783663205203
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
959
Auflage
2. Auflage 1982
Lesemotiv