Das Buch beginnt mit einer Erklärung der menschlichen Intelligenz und der Beschreibung von Intelligenztests. Die Künstliche Intelligenz, die auf Computerprogrammen beruht, beginnt mit der Dartmouth Konferenz 1956, an der sich berühmte Informatiker dieser Zeit beteiligten. Diese damit eingeleitete Entwicklung wurde von großen Fortschritten der Kybernetik und der Spieltheorie begleitet.
Es folgen Beschreibungen wichtiger Methoden und Anwendungen:
Autorentext
Inhalt
Definitionen der menschlichen Intelligenz - Intelligenztests - Die Anfänge der Entwicklung - Die Dartmouth Konferenz - Algorithmen und Programmierung - Die Turing-Maschine - Spieltheorie - Kybernetik - Simulation - Beispiele aus der realen Welt, interessante Systeme und die Konsequenzen ihrer Anwendung - Lernprozesse und Neuronale Netze
Die Bedeutung der Mathematik - Das Problem der interdisziplinären Zusammenarbeit - Die Komplexität der Probleme und der Systeme - Anwendungsbereiche - Roboter und autonomes Fahren - Juristische Probleme, die sich aus diesen Systemen ergeben (Urheberrecht, Garantien, Haftung etc.) - Das Zusammenwachsen von Digitalisierung und KI - Probleme der Aus- und Weiterbildung
Es folgen Beschreibungen wichtiger Methoden und Anwendungen:
- Maschinelles Lernen und Neuronale Netze
- Sehr publikumswirksam waren die Entwicklungen von Programmen für strategische Spiele, die nach einem kurzen Training die jeweiligen Weltmeister besiegen konnten.
- Die Sprachübersetzer von Google und DeepL sind mittlerweile vielen bekannt.
- Es wird erklärt, wie intelligente Systeme mit Datenbanken zusammenarbeiten, wie beliebige Daten digitalisiert werden können. Große Mengen an Daten werden unter dem Stichwort Big Data behandelt.
- Ausführlich beschrieben werden die Bildverarbeitung, die Erkennung von Tumoren und Viren.
- Robotik ist ein weiterer Punkt, der ausführlich dargestellt wird. Roboter in der Chirurgie und in der Pflege sind ebenfalls sehr bedeutsam.
- Exotische Ausreißer sind die Anwendungen in der Kunst.
- Sehr bedeutsam für die zukünftige Entwicklung sind Anwendungen in der Rechtssprechung.
Enthält viele hochwertige KI-Anwendungen in vielen Branchen und Wirtschaftsbereichen
Künstliche Intelligenz wird einem breiten Leserkreis allgemein verständlich dargestellt
Unterstützt Unternehmer bei Entscheidungen für die digitale Entwicklung seiner Firma zu treffen
Autorentext
Dr. Christian Posthoff war von 1983 bis 1993 Professor für Theoretische Informatik und Künstliche Intelligenz an der TU in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und von 1994 bis 2010 Professor of Computer Science an der University of The West Indies in Trinidad & Tobago.
Während dieser Zeit hat er etwa 30 Bücher geschrieben über Computerschach, binäre Logik und Künstliche Intelligenz.
Inhalt
Definitionen der menschlichen Intelligenz - Intelligenztests - Die Anfänge der Entwicklung - Die Dartmouth Konferenz - Algorithmen und Programmierung - Die Turing-Maschine - Spieltheorie - Kybernetik - Simulation - Beispiele aus der realen Welt, interessante Systeme und die Konsequenzen ihrer Anwendung - Lernprozesse und Neuronale Netze
Die Bedeutung der Mathematik - Das Problem der interdisziplinären Zusammenarbeit - Die Komplexität der Probleme und der Systeme - Anwendungsbereiche - Roboter und autonomes Fahren - Juristische Probleme, die sich aus diesen Systemen ergeben (Urheberrecht, Garantien, Haftung etc.) - Das Zusammenwachsen von Digitalisierung und KI - Probleme der Aus- und Weiterbildung
Titel
Computer und Künstliche Intelligenz
Untertitel
Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
Autor
EAN
9783658377687
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
06.02.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
228
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.