Die Häufigkeit von Suizid- und Suizidversuch steigt weiter an. - Gute und praxisnah beschriebene therapeutische Konzepte zum Umgang mit Suizidpatienten sind daher notwendiger denn je. Dieser Aufgabe haben sich die Autoren verschrieben, und es ist ihnen gelungen, denjenigen, die primär in der praktisch-therapeutischen Versorgung tätig sind, gezielte diagnostische und insbesondere therapeutische Leitlinien an die Hand zu geben. Neben vielen detaillierten Hinweisen auf Bedingungen und mögliche Schwierigkeiten enthält das Buch ein ausführliches Therapiemanual, das eine praktikable Orientierungshilfe für die Durchführung der sechs Sitzungen umfassenden Kurztherapie gibt. Die einzelnen Schritte der Therapie werden durch das Transkript einer kompletten Kurzpsychotherapie verdeutlicht.


Klappentext

* Mit Interviewleitfaden
* und Transkript
einer kompletten Kurzpsychotherapie

Dieser praxisbezogene Leitfaden hat sich als Orientierungshilfe für alle Berufsgruppen bewährt, die primär in der praktisch-therapeutischen Versorgung von Suizidpatienten tätig sind. Klar strukturiert werden Bedingungen, Ziele, mögliche Probleme und das therapeutische Vorgehen dargestellt. Die einzelnen Schritte der Therapie veranschaulicht das Transkript einer kompletten Kurzpsychotherapie.

"...Das Buch ist eine Bereicherung des psychotherapeutisch orientierten Kriseninterventions-Instrumentariums und jedem zu empfehlen, der in diesem Bereich tätig ist."
(Psychotherapeut)

"...Den Autoren ist es in beispielhafter Weise gelungen, nicht nur ein anwendbares Therapiekonzept zu entwickeln, sondern dieses in einem Buch zu veröffentlichen, das für alle Berufsgruppen, die mit Suizidpatienten arbeiten, von praktischer Hilfe ist."
(Zeitschrift für Klinische Psychologie)



Inhalt
1 Kurze Einführung in Epidemiologie, Ätiologie und Kurzpsychotherapiekonzepte der Suizidalität.- 1.1 Epidemiologie und Risikofaktoren.- 1.2 Konzepte zur Entstehung von Suizidalität.- 1.3 Rezidive, Chronifizierung und Complianceprobleme.- 1.4 Krisenintervention und Kurzpsychotherapie.- 2 Praxis der Kurzpsychotherapie.- 2.1 Klinische Rahmenbedingungen der Kurztherapie.- 2.2 Zeitlicher Rahmen.- 2.3 Ziele der Kurzpsychotherapie.- 2.4 Qualifikation der Therapeuten.- 2.5 Herstellung des Kontakts und Leitfaden für das Erstgespräch.- 2.6 Manual zur Durchführung der Kurzpsychotherapie.- 2.7 Weitere therapeutische Hinweise.- 2.8 Problematisierung des Therapieerfolgs.- 2.9 Hinweise für den Umgang mit Patienten vor einem Suizidversuch.- 2.10 Schwierige Therapeutenvariablen und Behandlungsfehler.- 2.11 Fachliche Mängel und Einstellungsprobleme.- 2.12 Hinweise zur Supervision.- 2.13 Ratschläge für das Pflegepersonal.- 2.14 Das Lübecker Suizidprojekt: Zusammenfassende Kurzdarstellung.- Anhang 1: Die Interviewleitfäden.- Anhang 2: Eine komplette Kurzpsychotherapie als Transkript.- Literatur.
Titel
Kurzpsychotherapie nach Suizidversuch
Untertitel
Ein Leitfaden für die Praxis
EAN
9783642770661
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
142
Lesemotiv