Entwicklung ist stets ein Prozess, der in einer langen Kette von Ursachen besteht. Das gilt auch für wirtschaftliche Entwicklung, die mit politischer verknüpft ist. Ihre Ursachen sind zu einem wesentlichen Teil politische Entscheidungen auf dem Hintergrund spezifischer Gegebenheiten. Politik ist dabei ein Spiel mit zwei Größen, die sich meist gegenseitig beeinflussen: Interessen und Ressourcen. Christian Roschmann zeigt auf, wie dieses Spiel in der Vergangenheit die wirtschaftliche und politische Entwicklung Westeuropas beeinflusste, und geht der Frage nach, ob dieses Modell wegweisend für die Behebung von Entwicklungsdefiziten in Ländern des Globalen Südens sein kann. Das Buch thematisiert darüber hinaus Entwicklungstheorien und Themen wie Good Governance, Budgethilfe und Korruption.

Autorentext
Christian Roschmann studierte Jura, Politikwissenschaft und Geschichte. Zuletzt war er Professor an der Hochschule Harz. Davor lehrte er an der Universität Leipzig, der Strathmore University, der Universität Chemnitz-Zwickau und der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung. Seine Forschungsgebiete sind Entwicklungsbeziehungen, Verwaltungsforschung, Internationales Wirtschafts- und Klimaschutzrecht und Menschenrechte. Vor und teils neben seiner wissenschaftlichen und Lehrtätigkeit arbeitete er als Repräsentant einer deutschen politischen Stiftung in Afrika, als Diplomat in Asien, als Beamter der Sächsischen Wirtschaftsverwaltung, als Funktionsträger einer deutschen Auslandshandelskammer in Sudamerika, als Wirtschaftsjurist in den USA und als Rechtsanwalt im damaligen Westdeutschland. Seit 2016 lebt er im Ruhestand.

Inhalt
1 Einfuhrung 1 1.1 Das Thema 1 1.2 Erklärungsversuche von Entwicklung 10 1.2.1 Theorien zu Geographie und Klima 10 1.2.2 Kulturtheorien 13 1.2.3 Institutionentheorien 15 1.2.4 Modernisierungstheorien 16 1.2.5 Ökonomische Theorien 17 2 Entwicklung und Kultur 19 2.1 Kulturelle Faktoren 19 2.2 Sein und Sollen 35 2.3 Die soziale Welt 39 2.3.1 Institutionen 40 2.3.1.1 Erstes Beispiel: der Staat 47 2.3.1.2 Zweites Beispiel: Normen 49 2.3.2 Legitimität 51 2.3.3 Weltbilder und Ideen 57 2.4 Kultur und Interessen 67 3 Historische Entwicklungsmuster 81 3.1 Fruhe Gesellschaften 81 3.2 Westeuropa 89 3.3 Frankreich 96 3.4. Entwicklung und Industrielle Revolution in England 100 3.4.1 Die Entwicklung bis 1688 100 3.4.2 Die Entwicklung ab 1688 104 3.4.3 Die Industrielle Revolution und das 19. Jahrhundert 115 3.4.4 Strukturen und Gesetzmäßigkeiten der englischen Entwicklung 122 3.5 Deutschland 127 3.6 Entwicklung, Kultur und Wirtschaft der Zusammenhang 143 4 Entwicklungsländer 151 4.1 Die Struktur von Entwicklungsländern 151 4.1.1 Der Staat in Entwicklungsländern 152 4.1.2 Legitimitätsstrukturen und Recht 155 4.1.3 Politische und ökonomische Strukturen 164 4.2 Spezifische Ursachen oder: Warum Entwicklungsländer so sind, wie sie sind 167 4.3 Theorien und Praxis der Entwicklungspolitik 179 4.3.1 Von den Anfängen bis 1990 179 4.3.2 Entwicklungspolitik ab 1990: Der Ansatz der Washington-Institutionen 188 4.3.3 Die Kritik am neoklassischen Ansatz 190 4.3.3.1 Der Ansatz von Joseph Stiglitz 192 4.3.3.2 Importsubstitution 197 4.3.3.3 Der Ansatz von Hartmut Elsenhans 200 4.3.4 Kritische Handlungsfelder 204 4.3.4.1 Budgethilfen 204 4.3.4.2 Good Governance 206 5 Schlussbetrachtung: Die Entwicklung der Entwicklungsländer 223 5.1 Rahmenbedingungen 223 5.2 Entwicklungsstrategien 228 5.3 Entwicklungshindernisse 238 Literatur 247 Über den Autor 261
Titel
Entwicklung und Entwicklungspolitik
Untertitel
Der Weg Europas ein Modell fur Asien, Afrika und Lateinamerika?
EAN
9783911679022
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.11.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
292
Lesemotiv