In welcher Weise geht die Ausdehnung informatorischer Modelle und Verfahren mit der wachsenden Bedeutung von wissensbasierten Handlungen und Entscheidungen einher? Wissen spielt in modernen Produktions- und Dienstleistungsprozessen eine wichtige Rolle, da Menschen nur so zwischen materialen Prozessen und Wertprozessen sowie zwischen Prozessen der uns unmittelbar umgebenden Wirklichkeit und ihrem informatorischen modellhaften Abbild vermitteln können. Christian Schilcher und Janis Diekmann betonen, dass aus der Inanspruchnahme der Subjektivität widersprüchliche Konsequenzen resultieren, und thematisieren Herausforderungen für eine kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen. Abschließend skizzieren sie Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Stellung des Individuums in der informatisierten und wissensgeprägten (Arbeits-)Gesellschaft.

Dr. Christian Schilcher ist Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. Janis Diekmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe.

Ein neuer Band aus der Reihe Springer Essentials Eine kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen moderner Arbeitswelten sowie Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Stellung des Individuums in der informatisierten und wissensgeprägten (Arbeits-)Gesellschaft Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Christian Schilcher ist Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. Janis Diekmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Competence Center Industrie- und Serviceinnovationen am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe.

Inhalt
Finanzmärkte, Informatisierung der Unternehmen, Veränderung von Arbeit und Organisation und die Bedeutung von Wissen.- Subjektivierungsprozesse, ihre Bedeutungen und Konsequenzen.- Ambivalenzen von wissensbasierter Arbeit in informatisierten Umwelten.
Titel
Moderne Arbeitswelten
Untertitel
Die Macht der Informatisierung und die Bedeutung des Wissens
EAN
9783658067908
ISBN
978-3-658-06790-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.08.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
45
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv