Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Universitt Ulm (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Sicherlich gibt es wenige Begriffe, die in der letzten Dekade hufiger verwendet und diskutiert wurden, als der Begriff "Globalisierung". So verwundert es nicht dass 1989, in der 19. Auflage der Enzyklopdie Brockhaus, dem Begriff Globalisierung 8 Zeilen eingerumt wurden, whrend im heutigen Band 325 Zeilen der Erklrung dieses Begriffs gewidmet sind. Doch was verbirgt sich hinter diesem, in der letzten Dekade in smtlichen Gesellschaftskreisen so hufig verwendeten Schlagwort? Diese Arbeit soll zu einem besseren Verstndnis dieses Begriffs beitragen. Hierfr werden im ersten Abschnitt einige Definitionen genannt, welche diesem komplexen Begriff mglichst nahe kommen. Ein Problem zum allgemeingltigen Verstndnis des Begriffs Globalisierung besteht sicherlich darin, dass er je nach politischer Einstellung, Bildung sowie persnlicher Betroffenheit vllig unterschiedlich ausgelegt wird. Auch wenn viele unter dem Begriff unterschiedliches verstehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass jedermann mit dem jeweils zugrunde liegenden Begriff konfrontiert wird. Die groen Probleme der Industriestaaten, wie etwa steigende Arbeitslosenzahlen, oder folgenreiche Einsparungen der ffentlichen Hand und der Haushalte, werden schlielich mit dem Prozess der Globalisierung begrndet. Alle anderen politischen und wirtschaftlichen Fragen scheinen angesichts der kaum noch berschaubaren Literatur in Hintergrund zu treten. Die Menschen treten durch diese Entwicklung der letzten Jahre zunehmend in einen Konflikt zwischen nationalen Traditionen und den Herausforderungen einer globalisierten Welt (vgl. von Dohnanyi, 1999, S.10ff). Nach der Erklrung des Begriffs, sollen in der vorliegenden Arbeit auerdem die Ursachen erklrt werden, welche fr den heutigen Fortschritt des Globalisierungsprozesses verantwortlich sind. Bei dieser Herausarbeitung der wesentlich erscheinenden Ursachen, war es sehr schwierig, sich bei den Ursachen der Globalisierung auf einen Hauptaspekt zu beschrnken, da nur ein Zusammenspiel von bestimmten regionalen und internationalen Begebenheiten diesen komplexen Prozess sinnvoll abzubilden vermag.