Die Untersuchung zeigt, wie man mit der Methodik empirischer Theorienvergleiche zu einem tieferen Verständnis der Erklärungsleistung und der Integrationsmöglichkeiten von Theorien kommt. Anhand der Theory of Planned Behavior (Ajzen 1991) und der General Theory of Crime(Gottfredson/Hirschi 1990) wird an einer Fragestellung der Soziologie abweichenden Verhaltens (Fahren unter Alkoholeinfluß) die Fruchtbarkeit des vorgelegten Ansatzes diskutiert. Der Autor diskutiert das Vorgehen bei Operationalisierungen, Strategien der Auswertung und die Überprüfung von Hypothesen.
Inhalt
1 Einleitung.- 2. Empirischer Theorienvergleich.- 3. Die zu untersuchenden Theorien.- 4. Zum methodischen Ansatz.- 5. Die Überprüfung der Theory of Planned Behavior.- 6. Die Überprüfung der General Theory of Crime.- 7. Empirischer Theorienvergleich zwischen der Theory of Planned Behavior und der General Theory of Crime.- 8. Zusammenfassung und Abschlußbetrachtung.
Titel
Strategien und Probleme des empirischen Theorienvergleichs in den Sozialwissenschaften
Untertitel
Rational Choice Theorie oder Persönlichkeitstheorie?
Autor
EAN
9783663115441
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
196
Auflage
1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.