Vom Erstsemester bis zum Studienabschluss: Beim Verfassen von Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten müssen Studierende auch mikrotypografische Regeln beachten. Muss man bei mehrteiligen Abkürzungen wie "z. B." ein Leerzeichen setzen? Kann/Muss vor oder nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen stehen? Wird bei Abschnittsgliederungen wie "1.1.1" ein Punkt nach der letzten Ziffer gesetzt? Schreibt man die Zusammensetzung von Präposition und Artikel mit oder ohne Apostroph? Wie schreibt man schwierige Wörter wie Rhythmus, Appetit und Libyen korrekt? Falsch und richtig: Häufig vorkommende falsche Schreibweisen und Fehler werden der korrekten Schreibweise und Anwendung gegenübergestellt. Mit jeweiliger Regelung, Beispielen und einer knappen Erläuterung grammatikalischer Fachbegriffe. So macht das Sprachelernen Spaß und das Lernen führt zum Erfolg, indem nachhaltig Stolpersteine erkannt und vermieden werden können.
Inhalt
Geleitwort 6 Apostroph 7 Bindestrich 11 Briefe & E-Mails 15 Eigennamen & Co. 19 Fremdwörter 25 Getrennt-/Zusammenschreibung 33 Groß-/Kleinschreibung 41 Komma 49 s-Schreibung 53 Typografische Besonderheiten 57 Register 61
Inhalt
Geleitwort 6 Apostroph 7 Bindestrich 11 Briefe & E-Mails 15 Eigennamen & Co. 19 Fremdwörter 25 Getrennt-/Zusammenschreibung 33 Groß-/Kleinschreibung 41 Komma 49 s-Schreibung 53 Typografische Besonderheiten 57 Register 61
Titel
Die 44 populärsten Rechtschreib-Irrtümer
Autor
EAN
9783838557359
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.07.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
64
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.