Warum senden sich die Menschen gegenseitig Weihnachtskarten? Warum werden bei großen Familienfeiern Geschenklisten geführt? Weshalb kommt es in Wohngemeinschaften zu Konflikten, falls der Eindruck entsteht, nicht jeder beteiligt sich an den Hausarbeiten ungefähr gleich viel wie man selbst?
Solche Themen behandelt das einführende Buch. Es wird argumentiert, dass die Ursachen von Gegenseitigkeit nicht mit individuellen Zweck-Mittel-Kalkülen erklärbar sind. Die Art und Weise, wie Gegenseitigkeit ausgestaltet wird, ist immer abhängig von der Beziehung, in der die Austauschpartner zueinander stehen. Nicht ein durchgängiges Prinzip der Reziprozität regelt den Austausch - die Beziehung zwischen den Beteiligten bestimmt die Art und die Höhe der Leistungen, die ausgetauscht werden.



Soziale Beziehungen der Gegenseitigkeit - eine Einführung

Autorentext

Christian Stegbauer ist Privatdozent am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.



Inhalt

Formen der Reziprozität - Direkte Reziprozität - Generalisierte Reziprozität - Reziprozität von Rollen - Reziprozität der Perspektiven - Eine Soziologie sozialer Beziehungen - Messung sozialer Beziehungen - Beziehung und Reziprozität

Titel
Reziprozität
Untertitel
Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit
EAN
9783531926124
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.10.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
154
Auflage
2. Aufl. 2011
Lesemotiv