Das Buch bietet einen kurzen, aber multiperspektivischen Überblick über die komplexe Konfliktgeschichte. Auch wird diskutiert, welche Friedensregelungen nach mehr als fünfzig Jahren israelischer Besatzung palästinensischer Gebiete noch denkbar sind und menschen- wie völkerrechtlichen Maßstäben genügen. Ist die international geforderte, aber heftig umstrittene Zwei-Staaten-Regelung noch machbar? Die Spaltung Palästinas, ein Rechtsruck in Israel und der völkerrechtswidrige Siedlungsbau sowie Krisen und Kriege in arabischen Staaten rücken den Frieden in immer weitere Ferne. Die Kernpunkte kontroverser Debatten werden knapp geschildert: eine erste Orientierung in einem vielschichtigen Diskurs.

Autorentext
Jörn Böhme, Jahrgang 1955; Diplom-Pädagoge; seit 2020 Mitglied im Vorstand des New Israel Fund Deutschland; 2011-2020 wissenschaftlicher Referent für Nahost und Nordafrika in der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; 2006-2010 Leiter des Israel-Büros der Heinrich Böll-Stiftung in Tel Aviv; 1995-2005 Koordination des Arbeitskreises Internationale Politik und Menschenrechte in der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; 1990 Nahostreferent in der Bundestagsfraktion DIE GRÜNEN; 1980-1987 Israel-Referent der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste; ehemaliger Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten (diAk); zahlreiche Veröffentlichungen zu Israel, dem israelisch-palästinensischen Konflikt und den deutsch-israelischen Beziehungen.

Inhalt
Zur Einführung Zur Vorgeschichte des Konflikts Die Entstehung des Zionismus Englands Politik im Nahen Osten Jüdische Besiedlung Palästinas Arabischer Nationalismus Juden und Araber unter dem britischen Mandat Gründungsphase des Staates Israel (1947/48) Flucht und Vertreibung - die Nakba Der neue Staat Israel entsteht Die Sinai-Aktion (1956) Sechs-Tage-Krieg und Naksa (1967) Die palästinensische Befreiungsbewegung (PLO) Der Oktober-Krieg (1973) Das Abkommen von Camp David (1978) Der erste Libanon-Krieg (1982) Die erste Intifada (1987-1991) Der zweite Golfkrieg (1991) Internationale Friedenskonferenz in Madrid (1991) Der Durchbruch in Oslo (1993) Das Interimsabkommen - Oslo II (1995) Die Ermordung Jitzchak Rabins (1995) Die erste Regierung Netanjahu (1996-1999) Die Regierung Barak und die Verhandlungen in Camp David (1999-2001) Die Al-Aksa -Intifada (2000) Neuwahlen in Israel (2001) Eskalation der Gewalt (2002) Die Roadmap for Peace (2003) Neue Friedensinitiativen (2002/2003) Die Trennungsmauer Unilateraler Rückzug aus dem Gazastreifen (2005) Palästinensischer Neuanfang? (2005) Friedenspolitischer Neuanfang? (2005) Parteipolitische Umwälzungen in Israel (2006) Palästinensischer Tsunami (2006) Krieg im Gazastreifen und im Libanon (2006) Die Spaltung Palästinas (2007) Kriege im Gazastreifen (2008/09, 2012, 2014) Rechtsruck in Israel (2008-2018) Palästina in der UN (2011-2021) Arabische Aufstände (2011-2021) Der palästinensische Versöhnungsprozess (2011 - 2021) Netanyahu, Wahlen und kein Ende? (2019 2021) Der Jahrhundertdeal (2021) Gaza-Proteste und Gaza-Krieg (2018 - 2021) Die Corona-Pandemie in Israel und Palästina Bedrohung durch das iranische Atomprogramm? Boykott gegen Israel? Ein schwieriges Dreiecksverhältnis Antisemitismus und Kritik Zwei Staaten für zwei Völker? Ausblick Chronologie Literatur- und Medienempfehlungen Autoren
Titel
Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts
EAN
9783756615278
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.11.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
226
Größe
H21mm
Auflage
überarbeitete, erweiterte und aktualisierte
Lesemotiv