Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage führt den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs fort und leistet darüber hinaus einen praxisorientierten Beitrag zur Planung, Durchführung und Reflexion des Philosophieunterrichts an den Schulen. Dabei stehen nicht die Unterrichtsinhalte selbst im Vordergrund, sondern die Art und Weise, wie fachliche Gegenstände des Unterrichts als Themen auf philosophischem Weg aufbereitet und vermittelt werden können.
Autorentext
Prof. Dr. Christian Thein,
Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Fachdidaktik sowie Sozial- und Bildungsphilosophie, WWU Münster
Zusammenfassung
Die uberarbeitete und erweiterte Neuauflage fuhrt den gegenwartigen wissenschaftlichen Diskurs fort und leistet daruber hinaus einen praxisorientierten Beitrag zur Planung, Durchfuhrung und Reflexion des Philosophieunterrichts an den Schulen. Dabei stehen nicht die Unterrichtsinhalte selbst im Vordergrund, sondern die Art und Weise, wie fachliche Gegenstande des Unterrichts als Themen auf philosophischem Weg aufbereitet und vermittelt werden konnen.
Inhalt
Vorwort 1. Philosophische und fachdidaktische Ausrichtung1.1 Philosophie und Philosophieren1.2 Verstehen und Urteilen als Vollzug und Prozess1.3 Problemorientierung und Urteilsbildung2. Problemorientierung im Philosophieunterricht2.1 Das Prinzip der Problemorientierung in der didaktischen Theorie2.2 Das philosophische Problem Anmerkungen zur Begriffsgeschichte2.3 Die philosophische Problemorientierung im Ausgang von der Lebenswelt2.4 Unterrichtspraktische Implikationen der lebensweltbezogenen Problemorientierung3. Urteilsbildung im Philosophieunterricht3.1 Das Prinzip Urteilsbildung in der didaktischen Theorie3.2 Präkonzepte als Grundlage des Verstehens und Urteilens3.3 Erfahrungsgebundenes Urteilen: Kant und Aristoteles3.4 Verstehen und Urteilen im öffentlichen Raum: Arendt und Habermas3.5 Dimensionen der Ausbildung von Urteilskraft im Philosophieunterricht4. Problemorientierte Urteilsbildung in der Unterrichtspraxis4.1 Methoden und Operatoren in den Unterrichtsphasen4.2 Problemeröffnung, Leitfragenentwicklung und Unterrichtsthemen4.3 Strukturierung der Urteilsbildung4.4 Textanalyse, -verstehen und -kritik4.5 Der philosophische Essay im urteilsbildenden Unterricht4.6 Diskursive Gründe und verkörperte Symbole im Philosophieunterricht5. AusblickLiteraturverzeichnis
Autorentext
Prof. Dr. Christian Thein,
Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Fachdidaktik sowie Sozial- und Bildungsphilosophie, WWU Münster
Zusammenfassung
Die uberarbeitete und erweiterte Neuauflage fuhrt den gegenwartigen wissenschaftlichen Diskurs fort und leistet daruber hinaus einen praxisorientierten Beitrag zur Planung, Durchfuhrung und Reflexion des Philosophieunterrichts an den Schulen. Dabei stehen nicht die Unterrichtsinhalte selbst im Vordergrund, sondern die Art und Weise, wie fachliche Gegenstande des Unterrichts als Themen auf philosophischem Weg aufbereitet und vermittelt werden konnen.
Inhalt
Vorwort 1. Philosophische und fachdidaktische Ausrichtung1.1 Philosophie und Philosophieren1.2 Verstehen und Urteilen als Vollzug und Prozess1.3 Problemorientierung und Urteilsbildung2. Problemorientierung im Philosophieunterricht2.1 Das Prinzip der Problemorientierung in der didaktischen Theorie2.2 Das philosophische Problem Anmerkungen zur Begriffsgeschichte2.3 Die philosophische Problemorientierung im Ausgang von der Lebenswelt2.4 Unterrichtspraktische Implikationen der lebensweltbezogenen Problemorientierung3. Urteilsbildung im Philosophieunterricht3.1 Das Prinzip Urteilsbildung in der didaktischen Theorie3.2 Präkonzepte als Grundlage des Verstehens und Urteilens3.3 Erfahrungsgebundenes Urteilen: Kant und Aristoteles3.4 Verstehen und Urteilen im öffentlichen Raum: Arendt und Habermas3.5 Dimensionen der Ausbildung von Urteilskraft im Philosophieunterricht4. Problemorientierte Urteilsbildung in der Unterrichtspraxis4.1 Methoden und Operatoren in den Unterrichtsphasen4.2 Problemeröffnung, Leitfragenentwicklung und Unterrichtsthemen4.3 Strukturierung der Urteilsbildung4.4 Textanalyse, -verstehen und -kritik4.5 Der philosophische Essay im urteilsbildenden Unterricht4.6 Diskursive Gründe und verkörperte Symbole im Philosophieunterricht5. AusblickLiteraturverzeichnis
Titel
Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht
Autor
Editor
EAN
9783847414773
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.10.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
139
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.