Im Verlaufe ihres Berufslebens müssen sich Informatiker immer wieder in neue Programmier- und Fachsprachen einarbeiten. Der Erfolg dieses fortwährenden Lernprozesses wird zu einem erheblichen Maß durch den Stand des Wissens über Programmierstile und damit verbundene Denkformen bestimmt. Paradigmenwissen ist also von besonderer Bedeutung und muss frühzeitig im Studium verankert werden.
Das vorliegende Buch verwendet für die Vermittlung dieses Wissens einen völlig neuen didaktischen Ansatz: Es wird nur eine einzige Sprache benutzt, in der sämtliche Paradigmen ausgedrückt und weitere Grundkonzepte der Programmierung thematisiert werden können.
Erstes deutschsprachiges Lehr- und Übungsbuch mit Einsprachen-Zugang
Autorentext
Inhalt
1 Kommunikation mit Scheme.- 1.1 Deskriptives Arbeiten.- 1.2 Einführung.- 1.3 Weitere Datentypen in Scheme.- 1.4 Prozeduren.- 1.5 Bedingte Ausdrücke.- 1.6 Rekursive Prozeduren.- 2 Funktionsorientierte Programmierung.- 2.1 Charakteristik.- 2.2 Beispiel: Mengenoperationen.- 2.3 Werte erster Klasse.- 2.4 Daten als Programme und Programme als Daten.- 2.5 Streams.- 2.6 Der ?-Kalkül.- 2.7 Umgebungsmodell.- 3 Dokumentbeschreibungssprachen.- 3.1 WYSIWYG vs. Markup.- 3.2 LATEX.- 3.3 Hypertext Markup Language (HTML) und Webauthoring.- 3.4 Inhalt, Struktur und Layout.- 4 Verteilte Anwendungen.- 4.1 Dezentralisierung von Systemen.- 4.2 Webbrowser, Webserver und URL.- 4.3 Webserver ohne und mit DrScheme.- 4.4 Kommunikationsprotokolle: TCP/IP.- 4.5 Webserver mit Zusatzdiensten.- 4.6 Webservices.- 5 Datenbanken.- 5.1 Nutzer, Verwalter und Entwickler von Datenbanken.- 5.2 Grundbegriffe.- 5.3 Datenbankprogrammierung.- 5.4 Mini-DBS mit Scheme.- 5.5 Scheme-MySQL-Verbindung.- 5.6 Dynamische Web-Seiten mit DB-Zugriff.- 6 Datenabstraktion.- 6.1 Daten mit Typetikett.- 6.2 Abstrakter Datentyp (ADT).- 6.4 Generische Operationen.- 6.5 Datengesteuerte Programmierung.- 6.6 Message passing.- 7 Objektorientierte Programmierung.- 7.1 Objekt, Zustand und Methode.- 7.2 Klassen und Objekte.- 7.3 Überladen (overloading) von Methoden.- 7.4 Vererbung (inheritance).- 7.5 Polymorphie.- 7.6 Klassenvariablen (class variables).- 7.7 Syntax-Erweiterungen für OOP.- 8 Imperative Programmierung.- 8.1 Konzept.- 8.2 Speichern von Daten.- 8.3 Mutatoren in Scheme.- 8.4 L-Wert und R-Wert.- 8.5 Das Aliasproblem.- 8.6 Identität und Gleichheit.- 8.7 Parametervermittlung.- 9 Parallelverarbeitung.- 9.1 Grundbegriffe.- 9.2 Multithreading.- 9.3 Synchronisation nebenläufiger Prozesse.- 9.4 GrafischeNutzerschnittstelle.- 10 Logikbasierte Programmierung.- 10.1 Fakten, Regeln, Fragen.- 10.2 Aufbau und Interpretation von Regeln.- 10.3 Theoretische Grundlagen.- 10.4 Weitere Beispiele.- 10.5 Eingriff in die Beweisstrategie der Cut.
Das vorliegende Buch verwendet für die Vermittlung dieses Wissens einen völlig neuen didaktischen Ansatz: Es wird nur eine einzige Sprache benutzt, in der sämtliche Paradigmen ausgedrückt und weitere Grundkonzepte der Programmierung thematisiert werden können.
Erstes deutschsprachiges Lehr- und Übungsbuch mit Einsprachen-Zugang
Autorentext
Prof. Dr. Christian Wagenknecht, Hochschule Zittau/Görlitz (FH)
Inhalt
1 Kommunikation mit Scheme.- 1.1 Deskriptives Arbeiten.- 1.2 Einführung.- 1.3 Weitere Datentypen in Scheme.- 1.4 Prozeduren.- 1.5 Bedingte Ausdrücke.- 1.6 Rekursive Prozeduren.- 2 Funktionsorientierte Programmierung.- 2.1 Charakteristik.- 2.2 Beispiel: Mengenoperationen.- 2.3 Werte erster Klasse.- 2.4 Daten als Programme und Programme als Daten.- 2.5 Streams.- 2.6 Der ?-Kalkül.- 2.7 Umgebungsmodell.- 3 Dokumentbeschreibungssprachen.- 3.1 WYSIWYG vs. Markup.- 3.2 LATEX.- 3.3 Hypertext Markup Language (HTML) und Webauthoring.- 3.4 Inhalt, Struktur und Layout.- 4 Verteilte Anwendungen.- 4.1 Dezentralisierung von Systemen.- 4.2 Webbrowser, Webserver und URL.- 4.3 Webserver ohne und mit DrScheme.- 4.4 Kommunikationsprotokolle: TCP/IP.- 4.5 Webserver mit Zusatzdiensten.- 4.6 Webservices.- 5 Datenbanken.- 5.1 Nutzer, Verwalter und Entwickler von Datenbanken.- 5.2 Grundbegriffe.- 5.3 Datenbankprogrammierung.- 5.4 Mini-DBS mit Scheme.- 5.5 Scheme-MySQL-Verbindung.- 5.6 Dynamische Web-Seiten mit DB-Zugriff.- 6 Datenabstraktion.- 6.1 Daten mit Typetikett.- 6.2 Abstrakter Datentyp (ADT).- 6.4 Generische Operationen.- 6.5 Datengesteuerte Programmierung.- 6.6 Message passing.- 7 Objektorientierte Programmierung.- 7.1 Objekt, Zustand und Methode.- 7.2 Klassen und Objekte.- 7.3 Überladen (overloading) von Methoden.- 7.4 Vererbung (inheritance).- 7.5 Polymorphie.- 7.6 Klassenvariablen (class variables).- 7.7 Syntax-Erweiterungen für OOP.- 8 Imperative Programmierung.- 8.1 Konzept.- 8.2 Speichern von Daten.- 8.3 Mutatoren in Scheme.- 8.4 L-Wert und R-Wert.- 8.5 Das Aliasproblem.- 8.6 Identität und Gleichheit.- 8.7 Parametervermittlung.- 9 Parallelverarbeitung.- 9.1 Grundbegriffe.- 9.2 Multithreading.- 9.3 Synchronisation nebenläufiger Prozesse.- 9.4 GrafischeNutzerschnittstelle.- 10 Logikbasierte Programmierung.- 10.1 Fakten, Regeln, Fragen.- 10.2 Aufbau und Interpretation von Regeln.- 10.3 Theoretische Grundlagen.- 10.4 Weitere Beispiele.- 10.5 Eingriff in die Beweisstrategie der Cut.
Titel
Programmierparadigmen
Untertitel
Eine Einführung auf der Grundlage von Scheme
Autor
EAN
9783322800824
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
279
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.