Dieses Buch unterstützt den Immobilienentwickler und alle am Bau Beteiligten im Umgang mit der nicht immer einfachen Thematik der Abnahme.Welche Formen der Abnahme gibt es? Richtet sie sich nach dem BGB oder der VOB? Welche Besonderheiten gibt es im Architekten- und Ingenieurrecht zu beachten? Wie ist die Abnahme beim Bauträgervertrag zu handhaben? Wann kann eine Teilabnahme gefordert werden und wann kann die Abnahme verweigert werden? Die Abnahme ist in der Baupraxis von herausragender Bedeutung. Das Verständnis der einzelnen Tatbestände und der Wirkung der Abnahme ist für den Immobilienentwickler, Auftraggeber, Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen für die Praxis unerlässlich. Die neue VOB/B 2016 ist bereits berücksichtigt worden und im Wortlaut beigefügt.


Die unterschiedlichen Arten der Abnahme anschaulich und umfassend dargestellt Dem Baupraktiker wird das notwendige Know-How für einen sicheren und kompetenten Umgang mit allen Formen der Abnahme vermittelt Mit Tipps und Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung zur Vermeidung von Fehlern mit der Folge von Rechtsverlusten Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Professor Christian Zanner, Fachanwalt für Bau und Architektenrecht Berlin, Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin für Vergabe- und Bauvertragsrecht nach VOB/B, Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Jana Henning, Rechtsanwältin in Berlin, Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht.
Unter Mitarbeit von Dennis Fortkamp, Rechtsanwalt in Berlin, Tätigkeitsschwerpunkt: Immobilienrecht.


Klappentext

Praxisnah und umfassend werden alle Themen rund um die Abnahme beim Bauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag und Bauträgervertrag dargestellt. Dabei werden die Regelungen der neuen VOB/B 2016, des BGBs, der HOAI und der MaBV berücksichtigt. Besonders anschaulich werden die Inhalte durch Ablaufdiagramme und zahlreiche Grafiken vermittelt. Ein verlässliches Einstiegswerk für den Baujuristen und ein ideales Nachschlagewerk für den Investor von Immobilienentwicklungen und Baupraktiker. 

Der Inhalt
Einführung in die Thematik der Abnahme - Darstellung der Ansprüche des Auftragnehmers auf Abnahme und des Auftraggebers auf Abnahmeverweigerung beim Bau-, Architekten- und Ingenieurvertrag - Darstellung der Rechtsfolgen der Abnahme - Erörterung der Besonderheiten beim Bauträgervertrag 

Die Zielgruppen

  • Immobilienentwickler
  • Bauunternehmer
  • Architekten, Ingenieure und Projektesteuerer und Projektmanager
    Vertreter von privaten und öffentlichen Auftraggebern 
  • Sachverständige 
  • Juristen

Die Autoren
Professor Christian Zanner, Fachanwalt für Bau und Architektenrecht Berlin, Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin für Vergabe- und Bauvertragsrecht nach VOB/B, Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.
Jana Henning, Rechtsanwältin in Berlin, Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht.
Unter Mitarbeit von Dennis Fortkamp, Rechtsanwalt in Berlin, Tätigkeitsschwerpunkt: Immobilienrecht.




Inhalt
Grundlagen.- Die Abnahme beim VOB-Vertrag.- Die Abnahme nach den Regelungen des BGB.- Rechtsfolge der Abnahme.- Die Abnahme von Architekten- und Ingenieurleistungen.- Die Abnahme beim Bauträgervertrag.- Regelung zur Abnahme als Allgemeine Geschäftsdingung.- Prozessuales.- Anhang (VOB/B, §§ 118; BGB, §§ 305310, 631650; HOAI, § 15; MaBV, §§ 122)
Titel
Abnahme im Bauwesen nach Ansprüchen
Untertitel
Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer für die Abnahme von Bauleistungen, Planung, Bauüberwachung, Projektleitung, Projektsteuerung und Bauträgerleistungen
EAN
9783658100018
ISBN
978-3-658-10001-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.07.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
147
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv