Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Christian Zwirner analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung. Auf Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen zeigt er die zunehmende Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen aus dem Prime Standard weist er zudem nach, wie und in welcher Höhe sich das Bilanzbild durch die IFRS-Bilanzierung in Deutschland verändert hat. Brisant: Mit den empirischen Ergebnissen seiner Analyse widerlegt der Autor eindrucksvoll die Thesen einer hervorgehobenen Bedeutung des Wertmaßstabs Fair Value sowie eines stets höheren Eigenkapitalausweises bei der Bilanzierung nach IFRS. Er konzipiert hierzu ein Modell zur Berechnung der wesentlichen Abweichungen zwischen IFRS und nationalem Recht.
Sie verändern, sie führen zu Abweichungen und sie setzen sich immer mehr durch: Die IFRS! Doch wie wirken sich die IFRS tatsächlich aus? Christian Zwirner analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung. Auf Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen zeigt er die zunehmende Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen aus dem Prime Standard weist er zudem nach, wie und in welcher Höhe sich das Bilanzbild durch die IFRS-Bilanzierung in Deutschland verändert hat. Brisant: Mit den empirischen Ergebnissen seiner Analyse widerlegt der Autor eindrucksvoll die Thesen einer hervorgehobenen Bedeutung des Wertmaßstabs Fair Value sowie eines stets höheren Eigenkapitalausweises bei der Bilanzierung nach IFRS. Er konzipiert hierzu ein Modell zur Berechnung der wesentlichen Abweichungen zwischen IFRS und nationalem Recht. Eine wichtige Untersuchung für IFRS-Anwender und Analysten!
Sie verändern, sie führen zu Abweichungen und sie setzen sich immer mehr durch: Die IFRS! Doch wie wirken sich die IFRS tatsächlich aus? Christian Zwirner analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung. Auf Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen zeigt er die zunehmende Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen aus dem Prime Standard weist er zudem nach, wie und in welcher Höhe sich das Bilanzbild durch die IFRS-Bilanzierung in Deutschland verändert hat. Brisant: Mit den empirischen Ergebnissen seiner Analyse widerlegt der Autor eindrucksvoll die Thesen einer hervorgehobenen Bedeutung des Wertmaßstabs Fair Value sowie eines stets höheren Eigenkapitalausweises bei der Bilanzierung nach IFRS. Er konzipiert hierzu ein Modell zur Berechnung der wesentlichen Abweichungen zwischen IFRS und nationalem Recht. Eine wichtige Untersuchung für IFRS-Anwender und Analysten!
Titel
IFRS-Bilanzierungspraxis
Untertitel
Umsetzungs- und Bewertungsunterschiede in der Rechnungslegung
Autor
EAN
9783503112708
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.09.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.35 MB
Anzahl Seiten
598
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.