The structural banking reforms initiated and partially implemented in response to the financial crisis separated "systemically important" business activities requiring special protection from other commercial activities to ensure an orderly resolution of failing banks without contagion risks for financial stability. Christiane Hellstern's systematic comparison of the application problems, reform approaches and the follow-up questions associated with the implementation highlights the strengths as well as functional weaknesses of these efforts.
In Reaktion auf die globale Finanzkrise der Jahre 2007-2009 wurden in einer Reihe von Rechtsordnungen Bankenstrukturreformen eingeleitet und zum Teil umgesetzt. Diese gesetzgeberischen Bestrebungen zählen zu den wohl umstrittensten und im Hinblick auf die Intensität des Eingriffs in etablierte betriebswirtschaftliche Geschäftsmodelle und die Organisationsverfassung von Banken und Bankengruppen ambitioniertesten Reformvorhaben. In unterschiedlicher Weise und Intensität wird eine systemische Trennung zwischen besonders schutzbedürftigen "systemrelevanten" Geschäftsaktivitäten und solchen, die im Insolvenzfall ohne Ansteckungsrisiken für die Systemstabilität abgewickelt werden sollen, erzwungen. Christiane Hellstern untersucht die Anwendungsprobleme, Reformansätze und die mit der Umsetzung einhergehenden Folgefragen für bestehende Bankenstrukturen, die durch pfadabhängige Organisationsmodelle, das jeweilige Marktumfeld sowie durch die jeweils anwendbaren Gesellschafts-, Aufsichts- und Insolvenzrechte unterschiedlich gewachsen sind.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung 2021 ausgezeichnet.
Autorentext
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen; 2014 Erste Juristische Prufung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Burgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht der Universitat Tubingen; 2015 Visiting Researcher Duke Law School, North Carolina, USA; Rechtsreferendariat in Stuttgart; 2021 Promotion; Richterin im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
Inhalt
1. Teil: Grundlagen
A. Einleitung
B. Trennbankensystem als Gegenmodell zum Universalbankensystem
C. Im Zuge der Finanzkrise erlassene Bankenstrukturreformen
2. Teil: Vergleich der Bankenstrukturreformen
1. Abschnitt: Anwendungsbereich
A. Adressatenkreis (Personlicher Anwendungsbereich)
B. Kreis der zu trennenden Geschaftsaktivitaten (SachlicherAnwendungsbereich)
2. Abschnitt: Regelungstechnische Ausgestaltung der Trennung
A. Konzeptionell zu unterscheidende Grundmuster
B. Tatigkeitsverbote
C. Mit Tatigkeitsverboten gekoppelte Spartentrennungsmodelle
D. Mischform
3. Abschnitt: Anordnungen im Einzelfall als Anpassungsmoglichkeit
A. Uberblick und Problembeschreibung
B. Einzelfallbezogene Abtrennungsanordnungen in den Reformtexten
C. Geeignetheit der Einzelfallanordnungen
4. Abschnitt: Vergleich und Bewertung der Gestaltungsvarianten
A. Unterschiede im Marktumfeld als Erklarung fur unterschiedliche Regelungen
B. Zusammenfassung und Bewertung
3. Teil: Einzelfragen
A. Auswirkungen auf die betroffenen Institutsgruppen und Folgeprobleme
B. Grenzuberschreitende Geltungsbereiche
C. Koharenz mit dem europaischen Sanierungs- und Abwicklungsregime
4. Teil: Wesentliche Ergebnisse in Thesen
In Reaktion auf die globale Finanzkrise der Jahre 2007-2009 wurden in einer Reihe von Rechtsordnungen Bankenstrukturreformen eingeleitet und zum Teil umgesetzt. Diese gesetzgeberischen Bestrebungen zählen zu den wohl umstrittensten und im Hinblick auf die Intensität des Eingriffs in etablierte betriebswirtschaftliche Geschäftsmodelle und die Organisationsverfassung von Banken und Bankengruppen ambitioniertesten Reformvorhaben. In unterschiedlicher Weise und Intensität wird eine systemische Trennung zwischen besonders schutzbedürftigen "systemrelevanten" Geschäftsaktivitäten und solchen, die im Insolvenzfall ohne Ansteckungsrisiken für die Systemstabilität abgewickelt werden sollen, erzwungen. Christiane Hellstern untersucht die Anwendungsprobleme, Reformansätze und die mit der Umsetzung einhergehenden Folgefragen für bestehende Bankenstrukturen, die durch pfadabhängige Organisationsmodelle, das jeweilige Marktumfeld sowie durch die jeweils anwendbaren Gesellschafts-, Aufsichts- und Insolvenzrechte unterschiedlich gewachsen sind.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung 2021 ausgezeichnet.
Autorentext
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen; 2014 Erste Juristische Prufung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Burgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht der Universitat Tubingen; 2015 Visiting Researcher Duke Law School, North Carolina, USA; Rechtsreferendariat in Stuttgart; 2021 Promotion; Richterin im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
Inhalt
1. Teil: Grundlagen
A. Einleitung
B. Trennbankensystem als Gegenmodell zum Universalbankensystem
C. Im Zuge der Finanzkrise erlassene Bankenstrukturreformen
2. Teil: Vergleich der Bankenstrukturreformen
1. Abschnitt: Anwendungsbereich
A. Adressatenkreis (Personlicher Anwendungsbereich)
B. Kreis der zu trennenden Geschaftsaktivitaten (SachlicherAnwendungsbereich)
2. Abschnitt: Regelungstechnische Ausgestaltung der Trennung
A. Konzeptionell zu unterscheidende Grundmuster
B. Tatigkeitsverbote
C. Mit Tatigkeitsverboten gekoppelte Spartentrennungsmodelle
D. Mischform
3. Abschnitt: Anordnungen im Einzelfall als Anpassungsmoglichkeit
A. Uberblick und Problembeschreibung
B. Einzelfallbezogene Abtrennungsanordnungen in den Reformtexten
C. Geeignetheit der Einzelfallanordnungen
4. Abschnitt: Vergleich und Bewertung der Gestaltungsvarianten
A. Unterschiede im Marktumfeld als Erklarung fur unterschiedliche Regelungen
B. Zusammenfassung und Bewertung
3. Teil: Einzelfragen
A. Auswirkungen auf die betroffenen Institutsgruppen und Folgeprobleme
B. Grenzuberschreitende Geltungsbereiche
C. Koharenz mit dem europaischen Sanierungs- und Abwicklungsregime
4. Teil: Wesentliche Ergebnisse in Thesen
Titel
Trennbankenstrukturreformen nach der Finanzkrise
Autor
EAN
9783161627194
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.03.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
3.4 MB
Anzahl Seiten
409
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.