Der Band untersucht die Zusammenhänge von Geschlechteridentitäten und beruflichen Orientierungen und Lebensplanungen junger Frauen. Er verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen sich Schülerinnen am Übergang Schule Beruf/Studium konfrontiert sehen. Die Ergebnisse der qualitativen empirischen Studie zeigen, welche Aspekte jungen Frauen in ihren Lebensentwürfen wichtig sind, und dass es in Berufsfindungsprozessen immer auch darum geht, normative Anforderungen an (Geschlechter-)Identitäten zu bearbeiten.


Das Leben ist kein Ponyhof': Berufswahlprozesse junger Frauen Zur Relevanz normativer Anforderungen in Berufs- und Lebensentwürfen Qualitativ-empirische Studie im (berufs-)pädagogischen Fachdiskurs Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Christiane Micus-Loos ist Professorin für Soziale Arbeit und Gender am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel.
Dr. Melanie Plößer ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaften am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld. 
Karen Geipel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin.
Marike Schmeck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel.

Inhalt

Berufswahlprozesse junger Frauen am Übergang Schule Beruf.- Zur Wirkmacht von Geschlechternormen.- Methodologie und Methodisches Vorgehen.- Normative Orientierungen in Berufswahlprozessen.- Anforderungen an die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf.-Normative Vorstellungen über die Kompatibilität von Beruf und intelligiblen Weiblichkeiten.- Zusammenfassung der Ergebnisse und pädagogische Perspektiven.

Titel
Normative Orientierungen in Berufs- und Lebensentwürfen junger Frauen
EAN
9783658126261
ISBN
978-3-658-12626-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
07.03.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
260
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv