Eine Stadt ist wie ein offenes Buch. Als eine zeichenhafte Textur mit eingeschriebenen kulturellen Mustern prägt sie die Lebensformen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner und legt bestimmte Arten des Umgangs mit Herausforderungen wie Gentrifizierung oder demografischem Wandel nahe. Auf den Spuren der Mythen Sevillas führt Christiane Schwab durch diese im äußersten Südwesten Europas gelegene Stadt. Die Autorin verknüpft historische Figuren und Ereignisse, ikonische Bauten, urbane Vorstellungswelten und Formen des Freizeit- und Arbeitslebens zu einer facettenreichen Interpretation Sevillas.



Vorwort
Interdisziplinäre Stadtforschung

Autorentext

Christiane Schwab, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin und am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Humboldt-Postdoc-Fellow der Humboldt-Universität zu Berlin.



Inhalt

Inhalt

1 Einleitung

Lokale Mythen und Befindlichkeiten

Wege zu einer Anthropologie der Stadt

Pfade durch die Stadtlandschaft: Denkfiguren und ihre Kritik

Angerissen: Die Feria und die Semana Santa als zentrale Relevanzbereiche

Von Quellen, Texten und den Fremden: Methodologische Erwägungen

2 Sevilla als Gedächtnislandschaft

2.1 Strukturmomente des Stadtgedächtnisses

Ordnungsmomente und Verstrickungen

das Beispiel Mañara

Räume des Gedächtnisses

Hegemonie, Pluralität und Ideologie

Kanon und Identität

Riskante Erinnerrungen

2.2 Neu aufgelegt: Sevilla und Amerika

Sevilla, Hauptstadt Amerikas

Das amerikanische Sevilla im Gedächtnis

2.3 Das Verharren der Vergangenheit

Motoren des Stadtgedächtnisses: Die Bruderschaften und die Semana Santa

Ein Generationenort

3 Sevilla als Identitätsraum

3.1 Symbolische Raumordnungen

Expansion und Segmentierung im 20. Jahrhundert

3.2 Sozialräumliche Verdichtungen

Stoffliche Intensitäten und Atmosphären

Funktionale und soziale Dichte

Sevilla als soziales Feld

Schlüsselorte: Die Bars

Reproduktionen des sozialen Feldes

3.3 Verdichtungen des Wissens und lokale Symboliken der Identifikation

Kulturelle Themen der Stadt

Kristallisationen lokaler Wissensbestände: Die Semana Santa und die Bruderschaften

Lokales Wissen als Identitätswissen

Symbiosen: Familien, Bruderschaften und räumliche Ordnungen

3.4 Vom Ort zum Nichtort?

4 Soziale Ordnungen und Muster des Bewahrens

4.1 Feria: Landschaften des Sozialen

4.2 Sozioökonomische Entwicklungen

Das Land, Formen des Wirtschaftens und agrarischer Absentismus

Sevilla, eine Landstadt

Gegenwärtige Entwicklungen

Neue Funktionen und alte Regeln 4.3 Geschmack ohne Klasse? Der señorito als soziales Leitbild

Machtvolle Kontinuitäten

Blut, Namen und Strategien der Distinktion

Neue Formen der Abgrenzung

Die Rolle der Bruderschaften

4.4 Konservatismus als Leitwert

Feste Positionen: Von Olavide bis Monteseirín

Kosmopolitinnen und Exilanten

Lokalismus und politische Passivität

Die Ästhetisierung der Armut als lokale Kategorie

Kontinuitäten des casticismo

Anthropologinnen und Denkmalschützer

Sevillanische und nichtsevillanische Armut 4.5 Externe Relationen und widerstreitende Werteordnungen

5 Die Mythen von Sevilla

5.1 Mythomanie

Emotionale Kräfte

Stolze Identifikationen und spirituelle Isolierung

Der befremdende Blick

Intermedialität

5.2 Zu einer Mythographie der Stadt

Romantische Entdeckungen

Auf der Suche nach einer sevillanischen Renaissance

1936-1975: Sevillanisch-andalusische Motive als national-konservativer Kitt

Kulturelle Ökonomien und Prozesse der Relokalisierung: Die Post-Franco-Mythomanie

5.3 Auf der Suche nach Authentizität: Die Puristinnen und Puristen

Der fremde Blick und der Folklorismus in den eigenen Reihen

Der Club der Puristinnen und Puristen

Motive des "Authentischen"

6 Sevilla ? ein Generationenort in Bewegung

Interviews

Glossar

Literatur

Titel
Texturen einer Stadt
Untertitel
Kulturwissenschaftliche Lektren von Sevilla
EAN
9783593421070
ISBN
978-3-593-42107-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
02.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
12.94 MB
Anzahl Seiten
390
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch