Das Gram-positive Bodenbakterium Rhodococcus erythropolis BD2 weist eine Arsenatresistenz auf und ist in der Lage Isopropylbenzol (IPB) als Kohlenstoff- und Energiequelle zu nutzen. Die Gene, die die Ausbildung der Resistenz bzw. dieser katabolen Eigenschaft von R. erythropolis ermglichen, sind auf einem linearen mega-Plasmid (pBD2) lokalisiert, welches auerhalb des Chromosoms in der Zelle vorliegt. Das lineare Plasmid pBD2 ist darber hinaus konjugativ auf andere R. erythropolis-Stmme bertragbar. Um Aufschluss ber die molekularen Grundlagen der konjugativen bertragung von pBD2 zu gewinnen und um weitere plasmidkodierte Funktionen zu identifizieren, wurde pBD2 vollstndig sequenziert, annotiert und anhand von Datenbankrecherchen und Mutantenstudien nher charakterisiert. Die Sequenzierung ergab fr pBD2 eine Gre von 210.205 bp. Insgesamt konnten auf pBD2 212 offene Leserahmen (ORFs) identifiziert und den Genprodukten von 97 ORFs potentielle Funktionen zugewiesen werden. Die Gene des IPB-Abbauwegs und die Gene zur Ausbildung der Arsenatresistenz sind in der zentralen Region von pBD2 lokalisiert. In den Randregionen von pBD2 wurden Gene identifiziert und durch Mutantenstudien untersucht, welche die konjugative bertragung von pBD2 ermglichen. Datenbankrecherchen ergaben, dass das Konjugationssystem von pBD2 hnlichkeiten zu TypIV-Sekretionssystemen aufweist.

Titel
Molekulare Charakterisierung des linearen mega-Plasmides pBD2 aus Rhodococcus erythropolis BD2 und Identifizierung von Komponenten des Konjugationssystems
EAN
9783736910867
ISBN
978-3-7369-1086-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
13.05.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
8.54 MB
Anzahl Seiten
244
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch