Das Buch erarbeitet die zentralen Begriffe der Bildungskonzeption Theodor Ballauffs und prüft deren theoretisch-kritische Tragfähigkeit durch eine Analyse ihrer philosophischen Rückbezüge auf das Denken Martin Heideggers.
Autorentext
Christiane Thompson, wissenschaftliche Assistentin, Lehrbereich Systematische Erziehungswissenschaft, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Klappentext
Die zentralen Begriffe der Bildungskonzeption Theodor Ballauffs werden in dieser Untersuchung erarbeitet und deren theoretisch-kritische Tragfähigkeit durch eine Analyse ihrer philosophischen Rückbezüge auf das Denken Martin Heideggers überprüft.
Inhalt
Erster Teil: Menschlichkeit.- I: Die Kritik an der Anthropologie.- II: Geschichte und Tradition in der Bildungslehre.- III: Die Subjektivitätsproblematik.- Zweiter Teil: Sachlichkeit und Mitmenschlichkeit.- IV: Das Denken.- V: Das Ermessen.- VI: Pädagogik und Ethik.- Rückblick und Ausblick.- Literatur.- Danksagung.
Titel
Selbständigkeit im Denken
Untertitel
Der philosophische Ort der Bildungslehre Theodor Ballauffs
Autor
EAN
9783663113515
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
251
Auflage
2003
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.