Autorentext
Melanie Grefenberg, Jg. 1975, ist Dipl.-Sozialarbeiterin, arbeitet beim Integrationsfachdienst des Landkreises Soest und begleitet dort Menschen mit psychischer Erkrankung bei der Vermittlung in Arbeit.
Klappentext
Ob Neuorientierung oder beruflicher Wiedereinstieg - der Weg in Arbeit und Beschäftigung erscheint vielen Borderline-Erkrankten wie eine Expedition ins Ungewisse. Die praxiserfahrenen Autorinnen bieten Anleitung zur Selbsthilfe und machen Mut, Strategien zur beruflichen Teilhabe zu entwickeln. Schwerpunktthemen sind: . Motivation und Zielfindung . Praktische Hinweise zu Bewerbung und Vorstellungsgespräch . Informationen zu sozialrechtlichen Fragen . Finanzierungsmöglichkeiten . Herausforderungen im Arbeitsalltag . Strategien zur Problembewältigung. Erfahrungsberichte, Insider-Tipps, Literatur und Links machen dieses Buch für Menschen mit Borderline-Diagnose und professionell Tätige zu einem unverzichtbaren Reiseführer. Mit kostenlosem Downloadmaterial.
Inhalt
Liste der Downloadmaterialien 8 Dank 9 Vorwort von Ewald Rahn 10 Teil I Die »Expedition Arbeit« planen 13 Einführung 14 Einen Expeditionsplan erstellen 20 Ein Expeditionsteam zusammenstellen 23 Günstige Expeditionsbedingungen schaffen 27 »Aufschieberitis« 29 »Innerer Schweinehund« 36 Hilflos durch Helfer 39 Übersicht schaffen durch klare Strukturen 46 Analyse abgebrochener Expeditionsvorhaben 57 Das Expeditionsziel finden 61 Was will ich und was soll ich wollen? 62 Entscheidungen 68 Expeditionsfähigkeiten: Stärken finden und fühlen lernen 75 Zeitreise in die Zukunft 86 Expeditionsziel festlegen 92 Routenplanung 96 Herausforderungen auf dem Weg 98 »Baustellenbesichtigung« 100 Trauer über nicht lebbare berufliche Möglichkeiten 102 Ehrenamt und Tätigkeiten im Freizeitbereich 104 Netzwerke nutzen 105 Teil II Wege durch den Verwaltungsdschungel oder der »Passierschein A38« 111 Welche Hilfen und Möglichkeiten gibt es? 113 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 114 Das Persönliche Budget 122 Umschulung 124 Ausbildung 127 Unterstützte Beschäftigung 129 Integrationsmaßnahmen 130 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Agentur für Arbeit 131 Erwerbsunfähigkeit Rente und Grundsicherung 132 Zuverdienst 132 Werkstatt für behinderte Menschen 134 Medizinische Rehabilitation 136 Integrationsfirmen 137 Praktika 138 Einstiegsqualifizierung 139 Was tun, wenn der nötige Schulabschluss fehlt? 140 Fernstudium 141 Freiwilligendienste 142 Weiterbildung 145 Ergotherapie 145 Erfahrungswissen nutzen 146 Bewerbung praktisch 150 Erster Eindruck: Mappe & Co 151 Stellenangebote analysieren 158 Das Anschreiben die Kunst der einen Seite 163 Lebenslauf 164 Online-Bewerbung 165 Umgang mit Lücken in der Bewerbung 167 Vorstellungsgespräch und Erkrankung 174 Hilfen im Beruf 183 Schwerbehindertenausweis 183 Integrationsfachdienst (IFD) 189 Teil III Die »Expedition Arbeit« durchhalten 193 Fragen am Anfang der Expedition 194 Krankheitserfahrungen und Arbeitsplatz 194 Doppelqualifikation als Reisende und Reiseleitung 200 Die eigene Rolle spielen lernen 205 Kollegen sind nicht automatisch Freunde 208 Fremdeln und Scannen 213 Fragen während der Expedition 218 Geht das jetzt immer so weiter? 218 Perfektionsstreben und Perfektionismus 222 Überforderung und Unterforderung 228 Lob und Kritik 232 Außenseiter sein 239 Vorankommen und Überleben während der Expedition 242 Sprint versus Marathon 242 Grenzen (an-)erkennen 247 Arbeitsplatztaugliche Skills 252 Belohnung lohnt sich 257 Work-Life-Balance 259 Teil IV Expeditionsberichte von Betroffenen 265 Mit Borderline im Rucksack 266 Manchmal ist das Zweitbeste fast besser als das Erstbeste 270 Sich ein sicheres Rahmenkonstrukt schaffen 277 Anhang 283 Praktische Expeditionstipps 284 Literatur 291