Im Rahmen dieser Arbeit wird der Erwerb von Konsonantenclustern im Schweizerdeutschen untersucht und aus linguistischer Perspektive analysiert. Im Vordergrund steht dabei nicht der ungestört ablaufende Erwerb, sonder Phänomene, die auf eine Störung im physiologischen Erwerb von Konsonantenclustern hinweisen. Die Magisterarbeit setzt sich sowohl theoretisch als auch empirisch mit diesem Thema auseinander dabei sind die die Fragen, welche Störungen auftreten und ob Lautverwendungsfehler, wie die im oben genannten Bespiel beobachtbaren, einem bestimmten Muster folgen, von besonderem Interesse.
Autorentext
Autorentext
Christiane Waibel absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin an der Medizinischen Akademie Schloss Königsegg Reichenau. 2008 beendete sie ein Studium im Bereich Linguistik und Soziologie an der Universität Konstanz, studienbegleitend arbeitete sie als Logopädin an verschiedenen Primarschulen in der Schweiz. Es folgte ein Praktikum am Sushma Koirala Memorial Hospital in Sankshu in Nepal, wo sie die logopädische Betreuung aufgebaut hat. Seit 2009 ist Christiane Waibel als Lehrlogopädin im Fachbereich Kindersprache an der IB GIS, Schule für Logopädie in Ulm tätig. 2009 wurde sie mit dem dbl-Forschungspreis für ihre Magisterarbeit ausgezeichnet.
Titel
Der Erwerb von Konsonantenclustern im Schweizerdeutschen; eine vergleichende Studie an sprachunauffälligen und sprachauffälligen Schweizer Kindern
Autor
EAN
9783824809356
ISBN
978-3-8248-0935-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.01.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.91 MB
Anzahl Seiten
101
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.