Kein Tag ohne Linie. Paul Klee

Das Leben von Paul Klee erzählt die Geschichte einer bewegten Epoche. Um 1900 kam er zum Kunststudium nach München, wo er sich mit der künstlerischen Avantgarde seiner Zeit anfreundete. Er prägte als Mitglied der Künstlervereinigung Der Blaue Reiter und später als Lehrer am Bauhaus in Dessau die Moderne. 1933 kehrte Paul Klee, von den Nationalsozialisten verfolgt, in sein Geburtsland, die Schweiz, zurück. Er schuf etwa 9.000 Werke, deren wichtigste Gestaltungselemente Striche, Farben, Linien und Flächen sind und die zeitlebens von seiner zweiten Begabung, der Musik, inspiriert wurden.

Autorentext
Christiane Weidemann lebt in Berlin. Sie ist Germanistin und Ethnologin, freie Autorin und Lektorin und hat bei Prestel bereits mehrere Kunsttitel veröffentlicht.

Klappentext

"Kein Tag ohne Linie." Paul Klee

Das Leben von Paul Klee erzählt die Geschichte einer bewegten Epoche. Um 1900 kam er zum Kunststudium nach München, wo er sich mit der künstlerischen Avantgarde seiner Zeit anfreundete. Er prägte als Mitglied der Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter" und später als Lehrer am Bauhaus in Dessau die Moderne. 1933 kehrte Paul Klee, von den Nationalsozialisten verfolgt, in sein Geburtsland, die Schweiz, zurück. Er schuf etwa 9.000 Werke, deren wichtigste Gestaltungselemente Striche, Farben, Linien und Flächen sind und die zeitlebens von seiner zweiten Begabung, der Musik, inspiriert wurden.



Zusammenfassung
Kein Tag ohne Linie. Paul Klee

Das Leben von Paul Klee erzählt die Geschichte einer bewegten Epoche. Um 1900 kam er zum Kunststudium nach München, wo er sich mit der künstlerischen Avantgarde seiner Zeit anfreundete. Er prägte als Mitglied der Künstlervereinigung Der Blaue Reiter und später als Lehrer am Bauhaus in Dessau die Moderne. 1933 kehrte Paul Klee, von den Nationalsozialisten verfolgt, in sein Geburtsland, die Schweiz, zurück. Er schuf etwa 9.000 Werke, deren wichtigste Gestaltungselemente Striche, Farben, Linien und Flächen sind und die zeitlebens von seiner zweiten Begabung, der Musik, inspiriert wurden.
Titel
Paul Klee
Untertitel
Die Lebensgeschichte
EAN
9783641055578
ISBN
978-3-641-05557-8
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
10 bis 18 Jahre
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.05.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.14 MB
Anzahl Seiten
112
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv