Anhand der wohl umfangreichsten Plakatdatenbank für Landtagswahlen zwischen 1998 und 2013 zeigt Christina Rauh: Wahlkampfkontexte wie eine steigende Arbeitslosigkeit haben einen messbaren Einfluss auf die Wahl der Kampagnenstrategie. Das Buch gibt umfangreiche Einblicke in Themen und Muster positiver und negativer Plakatwerbung von 264 Kampagnen aus 58 deutschen Wahlkämpfen. Es zeigt darüber hinaus Wege auf, die Wahlkampfforschung zukünftig stärker an Theorien rationaler Wählerkalküle auszurichten. So kann ein Modell der rationalen Kampagnenführung abgeleitet werden: Vertrauens- vs. Kontrollkommunikation sind seine beiden idealtypischen Strategien.



Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Christina Angela Rauh ist Leiterin Strategie und Forschung bei einer Politik- und Unternehmensberatung. Sie verantwortet empirische Beratungsprojekte für Ministerien und Verbände.



Inhalt
Defizite der Wahlkampfforschung.- Hypothesen für eine rationale Kampagnenführung.- Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning.- Prinzipal-Agent-Ansatz.- Varianz des Negative Campaigning zwischen Kampagnen und Wahlkontexten.
Titel
Wahlkampf im Kontext
Untertitel
Negative Kampagnenstrategien in 58 Landtagswahlen
EAN
9783658142025
ISBN
978-3-658-14202-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.05.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
267
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv