Der Erfolg Maarten 't Harts gründet darin, dass er mit seinen Romanen und Erzählungen in origineller subjektiver Aneignung unterschiedliche religiöse Anschlussmöglichkeiten anbietet. Die Studie untersucht, mit welchen Erzähltechniken 't Hart dies leistet. Sein literarischen Umgang mit Religion zeichnet sich durch spielerische Leichtigkeit aus, die den in Dogmatismus erstarrten Calvinismus seiner Kindheit verflüssigt. Dadurch laden seine Bücher gerade auch die schwebenden Gläubigen (Joep de Hart) ein, den ästhetisch-religiösen Reichtum der literarischen Welt 't Harts zu erproben. In der ästhetischen Transformation einer dogmatischen Frömmigkeit liegt auch das Potential von 't Harts uvre für eine zeitgemäße, poetische und suchenden Predigtsprache. [Religion in Maarten 't Harts work. A narratological investigation from a practical theological perspective] Maarten 't Harts success is based on the original and subjective adaption of religion present in his novels and stories, which provides a variety of approaches for the reader. This study examines the narrative techniques 't Hart uses to achieve this. His literary access to religion is characterised by a playful lightness that liquefies the Calvinism of his childhood, which had ossified into dogmatism. In this way, his books also invite the floting believers (Joep de Hart) to discover the aestetic-religious abundance of 't Harts literary world. The aesthetic transformation of a dogmatic piety furthermore buries the potential of 't Harts uvre for a contemporary, poetic and uncertain language of homiletics.

Autorentext

Christina Bickel, Jahrgang 1982, studierte in Marburg Evangelische Theologie, Germanistik, Latinistik und Schulpädagogik. Nach ihrer praktischen Ausbildung zur Pfarrerin in Kassel hat sie drei Jahre lang am Hans-von-Soden-Institut für theologische Forschung an der Philipps-Universität gearbeitet und ihre Dissertationsschrift zum Thema dieses Buches verfasst. Sie arbeitet gegenwärtig am EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart in Marburg und ist Pfarrerin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.



Inhalt
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die Analyse von Religion in der Literatur Maarten 't Harts in homiletischer Absicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Fragestellung: Wie lässt sich die Transformation von Religion im Werk Maarten 't Harts charakterisieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1 Eingangsthese: Huizings Charakterisierung der Romane Maarten 't Harts als religiös . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.2 Erste Forschungshypothese: Verschiedene Arten von Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.2.1 Unterschiedliche Leseerfahrungen in E-Mails . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.2.2 Differierende Positionen im Literarischen Quartett . . . . . . . . . . . 23 2.2.3 Reaktionen zu Religion in Briefen und Autoreninterviews. . . . . 25 2.2.4 Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3 Zweite Hypothese: Transformationen von Religion in fluide Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.4 Dritte Hypothese: Literarischer Erfolg als Erklärung fur das Interesse an einer religiösen Lesart des Werkes von 't Hart . . . . . . 28 2.5 Vierte Hypothese: Transformationen des Glaubens im Leben des Schriftstellers als Referenzpunkt fur das literarische Verständnis . . . 30 2.6 Funfte Hypothese: Offene Formen von Religion in 't Harts literarischem Kunstwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.7 Sechste Hypothese: 'T Harts Literatur als Spiegel der Transformation des strengen Calvinismus der 50er Jahre in die Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3. Methodik: Narratologische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4. Gliederung: Von literarisch verarbeiteter Religion in der Prosa 't Harts zu deren Bedeutung fur die Homiletik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5. Übersicht uber das literarische Werk: Beschreibung und Einordnung . . . 46 5.1 'T Harts Publikationen: Die literarische Auseinandersetzung mit der calvinistischen Prägung von den 70er Jahren bis zur Gegenwart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.2 Einordnung in die niederländische Literaturgeschichte: Abgrenzung von Raster- und Revisorprosa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.3 Die Auseinandersetzung mit dem orthodoxen Calvinismus in der niederländischen Gegenwartsliteratur: Die Bedeutung des Vaters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.3.1 Jan Wolkers, »Zuruck nach Oegstgeest«: Transformation in Aggression und Gewalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.3.2 Jan Siebelink, »Im Garten des Vaters«: Anverwandlung eines Fundamentalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.3.3 Franca Treur, »Scheune voll Konfetti«: Umformungen durch Phantasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.3.4 Fazit: Die existenzielle Bedeutsamkeit der Auseinandersetzung mit dem strengen Calvinismus . . . . . . . . . . 66 6. Überblick der Sekundärliteratur: Analysen und Interpretationen von 't Harts Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6.1 Hans Werkman, »Ein Calvinist liest Maarten 't Hart« (1982): Ein apologetischer Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.2 Aad Nuis, »Maarten 't Hart« (1984): Literarische Inszenierung des Autors und realistische Fiktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6.3 Bert Peene, »Wahrheit und Lugen« (1986): Fiktionale Lesart . . . . . . . . . 73 6.4 Wam de Moor, »Ein holländisches Orakel. Über Maarten 't Hart« (1994): Suche nach dem historischen Autor, zum Umgang mit Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 6.5 Albert van Zanten, »Aus den Tiefen der Elenden« (2005): Wirkungsästhetik und Ideologiekritik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.6 Rolf Hemmersbach, »Maarten 'T Hart« (2016): Das Wuten der ganzen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.7 De Gids No 7, 2009: 'T Hart zum 65. Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 6.8 Klaas Huizings Essays (2009, 2016): Religiöse Inszenierungen. . . . . . . . 86 6.9 Resumee: Anknupfung an den Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7. Analyse in den Horizonten von Literatur und Religion: Hermeneutische und heuristische Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.1 Ulrich Barths Religionsbegriff: Erfahrungsdeutung im Horizont des Unbedingten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.1.1 Begriffliche Grundlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.1.2 Unterscheidung zwischen ästhetischer und religiöser Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 7.2 Religionsaffinität nach Osthövener: Zwischensphäre von Religion und Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 7.2.1 Religionsaffine Wirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.2.2 Aneignung von außerh…
Titel
Religion im Werk von Maarten t Hart
Untertitel
Eine narratologische Untersuchung in praktisch-theologischer Perspektive
EAN
9783374069477
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.04.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
324
Lesemotiv