Christina Erdmann analysiert aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. Sie untersucht, wie bei Nachfolgern die Bereitschaft zum Eintritt in das Unternehmen entsteht und welchen Einfluss Väter wie Söhne in diesem Zusammenhang der Erziehung zuschreiben. Basierend auf Tiefeninterviews mit Unternehmern und ihren Söhnen, die das Erziehungsgeschehen und den Umgang zwischen Vater und Sohn rekonstruieren, entwickelt die Autorin ein Modell, das psychologische Aspekte der Erziehung strukturiert und individuelle Wirkungszusammenhänge erkennbar werden lässt. Christina Erdmann leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die erfolgreiche Gestaltung von Nachfolgeprozessen.



Autorentext

Dr. Christina Erdmann war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Professor Dr. Christoph Lüth am Institut für Pädagogik der Universität Potsdam. Sie ist derzeit Unternehmensberaterin bei Deloitte Consulting, Hamburg.



Klappentext

Christina Erdmann untersucht aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, wie bei Nachfolgern die Bereitschaft zum Eintritt in das Unternehmen entsteht und welchen Einfluss darauf Väter wie Söhne der Erziehung zuschreiben.



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Begriffliche Abgrenzungen.- 3 Die Thematisierung der Erziehung von Unternehmernachkommen in der Literatur zu Familienunternehmen.- 4 Forschungsansatz, Datenerhebung und Auswertungsverfahren.- 5 ERGEBNISSE, Teil 1 Die 'Geschichten hinter den Erzählungen' und die rekonstruierten Erziehungshaltungen.- 6 Ergebnisse, Teil 2 Erziehung von Unternehmernachkommen und ihre Entwicklung zu Nachfolgern: Entwurf eines Modells zur Darstellung von Wirkungszusammenhängen.- 7 Diskussion und Ausblick.- 8 Literaturverzeichnis.- Fragebogen für den Vater.- Fragebogen für den Sohn.
Titel
Unternehmer und Nachfolger
Untertitel
Die Entstehung von Nachfolgebereitschaft
EAN
9783663090878
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
248
Auflage
1999
Lesemotiv