Dieses Lehrbuch stellt ein neues, systematisiertes und erweitertes Verständnis von Biografiearbeit in Theorie und Praxis vor. Biografiearbeit erscheint dabei als Instrument zur Gestaltung biografischer Prozesse mit konsequentem Fokus auf kreative Lebensbewältigung und die Aktivierung von Ressourcen. Es liefert theoretische Grundlagen für das Verständnis biografischer Prozesse und fachliche Leitlinien für den Einsatz von Biografiearbeit im systematischen Hilfeprozess.
Für die sozialpädagogische Praxis werden, orientiert an spezifischen Herausforderungen, vielfältige kreative Zugänge für die biografische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen systematisch aufbereitet und fallbezogen illustriert.
Biografiearbeit: Das Lehrbuch
Autorentext
Dr. Christina Hölzle, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, ist Professorin für Psychologie am Fachbereich für Sozialwesen der Fachhochschule Münster.
Dr. Irma Jansen, Diplom Sozialpädagogin/Diplom Pädagogin ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich für Sozialwesen der Fachhochschule Münster.
Klappentext
Konzept und Ansatz der Biografiearbeit als Methode in der Sozialen Arbeit ist noch immer wenig theoretisch fundiert. Im Kontext sozialpädagogischer Arbeitsfelder wird Biografiearbeit zwar als Methode in der Beratungsarbeit geführt, bisher ist diese jedoch nicht systematisch thematisiert und reflektiert. Aus ihren Erfahrungen in Projektlehrveranstaltungen entwickeln die Autorinnen in dieser Einführung übergeordnete Zielvorstellungen und Interventionsprinzipien für Biografiearbeit. Neben grundlegenden Begriffsbestimmungen wird die Methode für verschiedene beraterische und sozialpädagogische Arbeitsfelder ausgelotet und anhand von Praxisbeispielen illustriert.
Inhalt
Grundlagen.- Biografie im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung und im Handlungsfeld pädagogischer Biografiearbeit.- Gegenstand und Funktion von Biografiearbeit im Kontext Sozialer Arbeit.- Biografiearbeit im Hilfeprozess der Sozialen Arbeit.- Bedeutung von Ressourcen und Kreativität für die Bewältigung biografischer Herausforderungen.- Zielgruppen.- Biografisches Verstehen von Kindern.- Biografiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern.- Biografiearbeit in Großbritannien: Lebensbücher im Adoptionswesen.- Biografiearbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern ein kunsttherapeutischer Ansatz.- Kohärenz- und Identitätsentwicklung durch biografische Arbeit mit kreativen Medien in der Adoleszenz.- Fotografische Bilder als Medium in der Biografiearbeit.- Rap ist mein Leben Biografiearbeit mit Jungtätern.- Biografiearbeit mit benachteiligten Mädchen.- Das narrative Interview als Weg zum biografischen Verstehen studierender MigrantInnen am Beispiel eines Projektstudienangebots.- Biografiearbeit mit Bewegung und Tanz Der Körper erinnert sich.- Lebensqualität und Wohlbefinden unter erschwerten Bedingungen.- Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Menschen.- Kreative Medien.- Medien und Biografie: Sie sind ein Stück von Deinem Leben.- Die Bedeutung von Musik für die Bewältigung kritischer Lebensereignisse.- Exemplarische Übungen für kreative Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen.- Exemplarische Übungen für kreative Biografiearbeit mit Erwachsenen und alten Menschen.