Das untrstliche Weinen von Babys ist fr viele Eltern frustrierend, bengstigend und lsst sie, wie auch viele Fachpersonen, hilflos. Diese Kinder werden auch oft Schreibabys genannt.
Mit empathischem Verstndnis fr die Eltern zeigt dieses kleine Buch ganz neue Aspekte auf; das Weinen wird in drei Arten unterteilt und jeweils erklrt: Bedrfnisweinen, Stressabbauweinen und Erinnerungsweinen.
Die beiden letzteren sind Versuche des Kindes, sich von Spannungen zu befreien und Erinnerungen von bengstigenden und traumatischen Erlebnissen zu heilen. Wenn Eltern, Groeltern und andere Betreuer dies verstehen, knnen sie das Baby in seiner Selbstheilung untersttzen. Die Autorin gibt klare Anweisungen zum 'gehaltenen' Weinen und bercksichtigt dabei, dass dies auch eine Herausforderung sein kann.
Eltern werden ermutigt und bekrftigt, sich auch um sich selbst und einander zu kmmern.
Im letzten Kapitel finden Eltern Anregungen ganz praktischer Art, wie sie den Alltag mglichst stressfrei gestalten knnen.
Die Leser werden angeregt, Neugeborene und Babys als fhlende, wahrnehmende, kommunikationsfhige und -willige, lernende kleine Wesen zu sehen, zu achten und zu behandeln.



Autorentext
Christina Hurst-Prager:ist Mutter von drei erwachsenen Kindern und Großmutter von neun Enkeln. Sie ist in der Schweiz aufgewachsen und hat hier die Grundschulen besucht. Nach dem Studium in den USA sind dort auch ihre ersten beiden Kinder geboren und sie kam in Kontakt mit der La Leche League, die sie im Herbst 1973 in die Schweiz brachte.Durch eigene therapeutische Arbeit, Ausbildungen, Seminare und Workshops wurde ihr immer klarer, wie wichtig der Lebensanfang: Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit für den Verlauf des menschlichen Lebens sind.Ihre Arbeit in eigener Praxis, die fünf internationalen Kongresse 'Gebären in Sicherheit und Geborgenheit' sowie das Angebot der Doula-Ausbildung waren ein Ausdruck davon.

Klappentext

Das untröstliche Weinen von Babys ist für viele Eltern frustrierend, beängstigend und lässt sie, wie auch viele Fachpersonen, hilflos. Diese Kinder werden auch oft Schreibabys genannt.
Mit empathischem Verständnis für die Eltern zeigt dieses kleine Buch ganz neue Aspekte auf; das Weinen wird in drei Arten unterteilt und jeweils erklärt: Bedürfnisweinen, Stressabbauweinen und Erinnerungsweinen.
Die beiden letzteren sind Versuche des Kindes, sich von Spannungen zu befreien und Erinnerungen von beängstigenden und traumatischen Erlebnissen zu heilen. Wenn Eltern, Großeltern und andere Betreuer dies verstehen, können sie das Baby in seiner Selbstheilung unterstützen. Die Autorin gibt klare Anweisungen zum 'gehaltenen' Weinen und berücksichtigt dabei, dass dies auch eine Herausforderung sein kann.
Eltern werden ermutigt und bekräftigt, sich auch um sich selbst und einander zu kümmern.
Im letzten Kapitel finden Eltern Anregungen ganz praktischer Art, wie sie den Alltag möglichst stressfrei gestalten können.
Die Leser werden angeregt, Neugeborene und Babys als fühlende, wahrnehmende, kommunikationsfähige und -willige, lernende kleine Wesen zu sehen, zu achten und zu behandeln.

Titel
Vom untröstlischen Weinen ... ... zum friedlichen Sein
Untertitel
Ein Ratgeber für Eltern, Grosseltern und Betreuer
EAN
9783743104709
ISBN
978-3-7431-0470-9
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.12.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.34 MB
Anzahl Seiten
90
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Auflage