Lesekompetenz ist eine unverzichtbare Voraussetzung für das Leben in einer literalen Kultur. Gleichwohl Lesekompetenz vorwiegend im Kindes- und frühen Jugendalter erworben und entwickelt wird, zeigen aktuelle Studien, dass es auch in der beruflichen Bildung notwendig ist, Lesekompetenz zu fördern. Häufig scheint Auszubildenden aber die (insbesondere berufsspezifische) Relevanz des Lesens nicht deutlich zu sein. Interventionsbemühungen scheitern daher nicht selten an der Motivation der Auszubildenden. Christina Keimes untersucht die berufsspezifische Bedeutung des Lesens in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen als Ausgangspunkt für eine berufsspezifische Leseförderung. Sie identifiziert berufliche Handlungssituationen, in denen Lesen unerlässlich ist, und analysiert diese vor dem Hintergrund kognitionstheoretischer Grundlagen des Textverstehens. Hieraus leitet sie Konsequenzen und praktische Handlungsempfehlungen für die Förderung von Lesekompetenz in der beruflichen Bildung ab.
Titel
Lesen
Untertitel
Lesekompetenz in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen
Autor
EAN
9783828861442
ISBN
978-3-8288-6144-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
10.12.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.91 MB
Anzahl Seiten
270
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.