Welche Möglichkeiten bieten neuartige Computerprogramme aus den Bereichen der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Künstlichen Lebens (KL) für die Analyse sozialer Prozesse? Christina Stoica untersucht die Technik Künstlicher Neuronaler Netze, ihre Kopplung mit anderen Programmen (genetische Algorithmen, Zellularautomaten, Expertensysteme) und die Anwendung auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Behandelt werden unter anderem die Evolution von Klassengesellschaften, die wissenschaftssoziologische Analyse von Forschungsprozessen und die Modellierung selbstrefenzieller sozialer Systeme sowie die logische Rekonstruktion soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Texte.



Autorentext

Dr. Christina Stoica ist wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Jürgen Klüver am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität GH Essen.



Klappentext

Dieses Buch untersucht die Technik Künstlicher Neuronaler Netze, ihre Kopplung mit anderen Programmen (genetische Algorithmen, Zellularautomaten, Expertensysteme) und die Anwendung auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen.



Inhalt
1. Künstliche Intelligenz in den Sozialwissenschaften.- 2. Neuronale Netzwerke: Eine allgemeine Übersicht.- 3. Interaktive Neuronale Netzwerke.- 4. Hybride Systeme.- 5. Theoretische und praktische Perspektiven.- Epilog oder: zwei Jahre später.- Literatur.
Titel
Die Vernetzung sozialer Einheiten
Untertitel
Hybride Interaktive Neuronale Netzwerke in den Kommunikations- und Sozialwissenschaften
EAN
9783322834508
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
154
Auflage
2000
Lesemotiv